Veränderte Ozeanzirkulation verstärkt die Extremereignisse im Indischen Ozean

Eine ver­än­der­te Oze­an­zir­ku­la­ti­on im In­di­schen Oze­an könn­te zu mehr und stär­ke­ren Flu­ter­eig­nis­sen im öst­li­chen Teil des In­di­schen Oze­ans so­wie Dür­re- und Tro­cken­pe­ri­oden im west­li­chen Teil des In­di­schen Oze­ans füh­ren. Foto: MARUM - Zen­trum für Ma­ri­ne Um­welt­wis­sen­schaf­ten, Uni­ver­si­tät Bre­men; M. Moh­ta­di

Trockene Regionen erleben mehr Dürreereignisse, feuchte Regionen mehr Niederschlag: In einer neuen Studie haben Forschende aus den USA, Deutschland und China untersucht, wie sich das Klima am Indischen Ozean ändert, wenn sich die ozeanische Zirkulation abschwächt. Hierfür haben sie mithilfe verschiedener Klimamodelle Szenarien aus der geologischen Vergangenheit simuliert, um zu erforschen, wie sich Änderungen auf das Klimageschehen im Indischen Ozean auswirken. Die Studie, an der auch PD Dr. Mahyar Mohtadi und Dr. Enno Schefuß vom MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen beteiligt sind, wird jetzt im Fachmagazin Science Advances publiziert.

Bisher ging man davon aus, dass der tropische Regengürtel global nach Süden wandert, wenn die ozeanische Zirkulation im nordatlantischen Raum schwächer wird. Daten und Modellsimulationen deuten darauf hin, dass während solcher Phasen die Nordhalbkugel trockener und die Südhalbkugel feuchter werden. Die neu erschienene Studie zeigt, dass damit auch eine Verstärkung vom Niederschlagsmuster im Bereich des Indischen Ozeans einhergeht. Hierbei werden Ostindik und Indonesien feuchter, während der Westindik und Ostafrika trockener werden. Verantwortlich dafür sind die verstärkten Westwinde im tropischen Indischen Ozean, die Wärme und Feuchtigkeit von Westen nach Osten transportieren.

„Wir haben im Modell verschiedene Szenarien simuliert und dabei Änderungen in polarer Eisbedeckung, Sonneneinstrahlung und Konzentration der Treibhausgase variiert, um Ursache und Wirkung der einzelnen Parameter besser zu verstehen“, sagt Dr. Mahyar Mohtadi, Ko-Autor der Studie und Leiter der Arbeitsgruppe Klimavariabilität der niedrigen Breiten am MARUM. Wie erwartet zeigten die Ergebnisse einen nach Süden verlagerten Regengürtel in den Tropen und eine Abschwächung der Hadley-Zelle in der Südhalbkugel. „Die Modelle zeigen, dass durch diese Abschwächung die Westwinde im äquatorialen Indik verstärkt werden, die dann im östlichen Indik für höhere Niederschläge und Wassertemperaturen und eine verstärkte Walker-Zirkulation sorgen“, so Mohtadi. Das führe zu mehr und stärkeren Flutereignissen im östlichen Teil des Indischen Ozeans sowie Dürre- und Trockenperioden im westlichen Teil des Indischen Ozeans.

In der Zukunft werden die Auswirkungen der Erderwärmung und einer geschwächten Ozeanzirkulation miteinander konkurrieren. „Unsere Studie zeigt, dass diese zusätzliche Ost-West Komponente auf regionaler Ebene zu einer gegenseitigen Verstärkung dieser Auswirkungen führt und dadurch Regionen wie Südostasien noch feuchter oder Ostafrika noch trockener werden können als erwartet“, sagt Dr. Enno Schefuß, Ko-Autor der Studie und Leiter der Arbeitsgruppe Molecular Paleoclimatology am MARUM.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

PD Dr. Mahyar Mohtadi
MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Klimavariabilität der niedrigen Breiten
Mehr Informationen: https://www.marum.de/wir-ueber-uns/Klimavariabilitaet-der-niedrigen-Breiten.html
E-Mail: mmohtadi@marum.de
Telefon: 0421 218 65660

Dr. Enno Schefuß
MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Molekular Paläoklimatologie
Mehr Informationen: https://www.marum.de/wir-ueber-uns/Molekulare-Palaeoklimatologie.html
E-Mail: eschefuss@marum.de
Telefon: 0421 218 65526

Originalpublikation:

Xiaojing Du, James M. Russell, Zhengyu Liu, Bette L. Otto-Bliesner, Delia W. Oppo, Mahyar Mohtadi, Chenyu Zhu, Valier V. Galy, Enno Schefuß, Yan Yan, Yair Rosenthal, Nathalie Dubois, Jennifer Arbuszewski, Yu Gao (2023). North Atlantic cooling triggered a zonal mode over the Indian Ocean during Heinrich Stadial 1. Science Advances, DOI: 10.1126/sciadv.add4909

https://www.marum.de/Entdecken/Veraenderte-Ozeanzirkulation.html

Media Contact

Ulrike Prange Pressestelle
MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…