Forscher: Astronauten im Tiefschlaf zum Mars

Astronauten könnten nach neuesten Forschungen im Tiefschlaf die monatelange Reise zum Planeten Mars überstehen. Mit einer chemischen Substanz sollen nach Angaben der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) von Donnerstag die Astronauten in einen künstlichen Tiefschlaf versetzt werden. Bereits in zehn Jahren sollen dazu erste Testergebnisse vorliegen. «So werden die hohen Stressfaktoren eines langen Fluges vermieden: permanentes Eingeschlossensein, latente Lebensgefahr, keine Privatsphäre», sagte ESA-Forscher Mark Ayre.

Die Forscher orientieren sich bei ihren Untersuchungen an dem Winterschlaf in der Tierwelt. Ein bestimmtes Protein im Blut soll dabei die Lebensfunktionen verlangsamen. Hochintelligente Bordcomputer sollen die Astronauten während ihres Schlafs überwachen und bei Gefahren selbstständig eingreifen. Die ESA rechnet ab 2030 mit ersten bemannten Flügen zum Mars, die etwa sieben Monate dauern könnten.

Media Contact

pro-physik.de

Weitere Informationen:

http://www.esa.int

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…