Werkzeuge und Methoden für die Nutzung paralleler Rechnerarchitekturen
Aufgabe des Sonderforschungsbereichs ist die Entwicklung von Methoden, Verfahren und Hilfsmitteln für die schrittweise Virtualisierung von Parallelität mit dem Ziel der universellen Nutzbarkeit und Produktivitätssteigerung bei der Programmierung paralleler und verteilter Architekturen. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt dabei zunächst auf der Entwicklungsmethodik. Diese umfasst die Entwicklung und Kategorisierung paralleler Algorithmen für Anwendungen unterschiedlicher Lastprofile unter Berücksichtigung (sub)- optimaler Verteilungsstrategien. Nicht-sequentielle Systeme werden auf der Basis von Petri-Netz-Modellen spezifiziert und analysiert. Parallele Algorithmen werden auf der Basis geeigneter Prozess- und Betriebssystem-Modelle formuliert und komplexitätstheoretisch analysiert. Beobachtungs- und Bewertungs-Werkzeuge für die Ausführung der parallelen Algorithmen: verteilte Monitore und darauf aufbauende Werkzeuge wie automatische Lastausgleicher, Visualisierer, Leistungsmesser, Debugger etc. sowie geeignete Sprachkonstrukte und zugehörige Betriebssoftware werden entwickelt. Aus der Beobachtung paralleler Algorithmen und Werkzeuge werden Anforderungen an zukünftige Rechnerstrukturen abgeleitet. Die entwickelten Werkzeuge und Methoden werden anhand realistischer Anwendungen – zum Teil in Kooperationen mit dem industriellen Projektbereich – erprobt und bewertet.
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete
Neueste Beiträge
Interstellares Methan als Aminosäure-Urahn?
Gammastrahlung setzt Methan zu Glycin und anderen komplexen Verbindungen um. Gammastrahlung kann Methan bei Raumtemperatur in eine Bandbreite verschiedener Produkte umsetzen, darunter Kohlenwasserstoffe, sauerstoffhaltige Verbindungen und Aminosäuren, wie ein Forschungsteam…
Neuer Mechanismus: Wie Krebszellen dem Immunsystem entwischen
Ein internationales Team unter Federführung der Goethe-Universität Frankfurt hat einen innerzellulären Sensor identifiziert, der die Qualität sogenannter MHC-I-Moleküle überwacht. MHC-I-Moleküle helfen dem Immunsystem, kranke Zellen – zum Beispiel Tumorzellen –…
Flexible Strahlformung-Plattform optimiert LPBF-Prozesse
Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…