Offshore-Windkraft: Wissen über Wirkungen auf Umwelt und Schifffahrt wird gebündelt
Forschungsprojekt mit zwei Jahren Laufzeit im Auftrag des Bundesumweltministeriums und Umweltbundesamtes gestartet
Man weiß nur wenig darüber, ob und wie sich Windkraftanlagen im Offshore-Bereich der Nord- und Ostsee auf die Umwelt, die Tiere und die Sicherheit der Schifffahrt auswirken. Das soll sich nun ändern. Im Auftrag des Bundesumweltministeriums und Umweltbundesamtes wird ein Projektteam unter Leitung des Alfred-Wegener Instituts für Polar- und Meeresforschung aus Bremerhaven das vorhandene Wissen zusammentragen und Bewertungsvorschläge unterbreiten. Zudem sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie sich unnötige Störungen und Belastungen vermeiden lassen. Das Forschungsprojekt läuft bis Ende 2002. Die Nutzung der Windkraft fernab der Nord- und Ostseeküste gilt als eine wichtige zukünftige Energiequelle. Im Zuge des Erneuerbare Energie-Gesetzes wurden bisher über 2000 Offshore-Windenergieanlagen mit circa 8000 Megawatt beantragt, die eine Ausdehnung von über 2000 km2 hätten.
Im interdisziplinär zusammengesetzten Projektteam arbeiten neben dem Alfred-Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung, die Germanischer Lloyd WindEnergie GmbH, die Germanischer Lloyd Offshore GmbH, das Institut für Vogelforschung, das Deutsche Windenergie-Institut GmbH, das Forschungs- und Technologiezentrum Westküste und das Institut für technische und angewandte Physik GmbH mit.
Das Forschungsprojekt mit dem kompletten Titel „Untersuchungen zur Vermeidung und Verminderung von Belastungen der Meeresumwelt durch Offshore-Windenergieanlagen im küstenfernen Bereich der Nord- und Ostsee“ hat folgende Ziele:
· Dargestellt wird der Wissensstand zu möglichen Belastungen der Meeresumwelt durch Offshore-Windenergieanlagen (Bau, Betrieb, Rückbau). Im Blickpunkt stehen die Lebensgemeinschaften des Meeresbodens, Rast- und Zugvögel sowie die Meeressäuger. Für die Rast- und Zugvögel beispielsweise werden räumlich und zeitlich begrenzte Feldstudien zum Vorkommen und Flugverhalten in Nord- und Ostsee vorgenommen.
· Es werden methodische Grundlagen zur Untersuchung und Bewertung von potenziellen Belastungen der Meeresumwelt durch Offshore-Windenergieanlagen gelegt.
· Es wird das Risikopotential von Schiffskollisionen mit derartigen Anlagen und die möglichen Folgen auf die Umwelt geschätzt.
· Es werden Maßnahmen zur Vermeidung und Verminderung der Belastungen der Meeresumwelt durch Offshore-Windenergieanlagen entwickelt.
· Es werden Wissenslücken und weiterer Forschungsbedarf aufgezeigt.
Das Forschungsprojekt wurde in engem fachlichen Austausch mit dem Bundesamt für Naturschutz (Außenstelle Vilm) vorbereitet, weil beim Ausbau der Offshore-Windenergienutzung fachübergreifende Fragestellungen zu bearbeiten sind.
Angesichts der Vielzahl der beantragten Windenergieparks in Nord- und Ostsee sind standortspezifische Umweltverträglichkeitsstudien, die im Rahmen eines Genehmigungsverfahrens notwendig werden, nicht Gegenstand dieses Forschungsprojektes. Allerdings wird ein Informationsaustausch mit den einzelnen, teilweise bereits privatwirtschaftlich beauftragten Umweltverträglichkeitsstudien und Risikoanalysen erfolgen.
Detaillierte Angaben über die Inhalte und Ziele des Projektes gibt es in einem vierseitigen Hintergrundpapier, das in Papierform oder als Datei kostenlos angefordert werden kann beim Umweltbundesamt, Pressestelle, Postfach 33 00 22, 14191 Berlin, Fax: 030/8903-2798, E-Mail: jana.schmidt@uba.de.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik
Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…
Datensammler am Meeresgrund
Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…
Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert
Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…