Studierende entwickeln Carapacks-Pavillon

Carapacks Pavillon
Foto: Simon Vorhammer/HBC

… und realisieren einen Prototyp für den Hochschul-Campus.

Studierende der Hochschule Biberach haben einen beeindruckenden Carapacks-Pavillon entwickelt und einen Prototypen für den Hochschul-Campus realisiert. Das innovative Wabengebilde, das wie überdimensionale Bienenwaben aussieht, wurde im Rahmen eines Design-Build-Projekts im Architekturstudiengang der Hochschule entwickelt. Das hexagonale System zeichnet sich durch torsionsfreie Bauteile und lotrechte Schnittkanten aus, was eine kosteneffiziente Fertigung mittels Laser- oder Wasserstrahlschneidetechnik ermöglichte.

Sie sehen aus wie viele überdimensional große Bienenwaben, zusammengesteckt zu einem Wabengebilde, unter dem man hindurch laufen kann. „Carapacks“ ist das Ergebnis eines Design-Build-Projekts, das über mehrere Semester im Studiengang Architektur der Hochschule Biberach (HBC) stattfand. Das Team um die Vertretungsprofessoren Simon Vorhammer und Dr. Jonas Schikore, Prof. Dr. Christina Jeschke und Student David Ott ent-wickelte ein Konzept, um beliebig gekrümmte Freiformflächen als doppelschalige Stecksysteme umzusetzen. Entstanden ist ein Holzpavillon, der am Campus Stadt errichtet wurde.

Das Besondere an diesem hexagonalen System ist, dass alle Bauteile torsionsfrei sind und lotrechte Schnittkanten aufweisen. Dies ermöglichte eine effiziente und kostengünstige Fertigung mittels Laser- oder Wasserstrahlschneidetechnik. Der Prototyp wurde aus Pappelholz gefräst. Dafür hat die Firma Georg Ackermann GmbH eine Woche lang ihre Lasermaschine zur Verfügung gestellt. Anschließend hat das Team jedes Teil geschliffen und in Lauge getunkt, damit bei Regen nichts abfärbt. „Uns war wichtig, dass sich die Montage der Teile unkompliziert gestaltet und von unseren Studierenden ohne den Einsatz schwerer Geräte durchgeführt werden konnte“, erklärt Simon Vorhammer. Gemeinsam mit seinen Studierenden hat er zwei Tage lang am Campus gewerkelt und den Pavillon errichtet. Auch Student Tobias Bischoff ist von der Einfachheit des Aufbaus begeistert: „Mich hat fasziniert, dass der Pavillon komplett vorgefertigt werden kann und auf dem Bauplatz ohne großartiges Wissen über das Projekt leicht und verständlich zusammensetzbar ist.“

Umso aufwendiger war dafür die Vorbereitung. Denn das Herzstück des Carapacks-Systems ist sein digitales parametrisches Modell, das es erlaubt, verschiedene Eingangsparameter wie Gesamtform, Geschlossenheitsgrad, Schalenstärke und Größe der Segmente zu definieren. Dadurch können fertigungsreife Bausätze für unterschiedlichste Ausgangsgeometrien erzeugt werden. „Das System ist nicht auf Holzpavillons beschränkt, sondern könnte auch auf Überdachungen und Fassaden übertragen werden.“

Die kreativen Überlegungen und Design-Aspekte, die bei der Planung der Pavillons berücksichtigt wurden, waren vielfältig. Das Team wollte nicht nur eine funktionale Struktur schaffen, sondern auch ein architektonisches Highlight, das die Besucher der Hochschule begeistert. Die Pavillons sollten zudem eine Verbindung zwischen Natur und Technik herstellen und die Idee von Nachhaltigkeit und Recycling vermitteln.

Ziel und der Zweck des Aufbaus des Carapacks-Pavillons war es, den Studierenden der HBC eine Möglichkeit zu bieten, ihre Fähigkeiten und ihr Wissen in der Praxis anzuwenden. Das Team wollte ein Projekt von A bis Z begleiten und die gesamte Fabrikationsplanung selbst übernehmen. Dazu gehören auch Themen wie Brandschutz, Terminplanung oder das Anwerben von Sponsoren. Prof. Jeschke sieht zudem einen weiteren Nutzen: „Normalerweise erstellt ein*e Architekt*in Pläne nach den Wünschen der Bauherr*innen. In diesem Fall war es umgedreht – zuerst stand der Plan fest und die Studierenden mussten anhand diesem Sponsoren überzeugen. Aufträge kommen einem nicht zugeflogen, man muss mit seinen Arbeiten überzeugen.“ Deshalb will die Professorin, dass Studierende lernen, mehr als Projektentwickler*innen tätig zu werden. Der Carapacks-Pavillon ist nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern auch ein Beispiel für die innovative und praxisorientierte Ausbildung an der Hochschule Biberach.

Für die Studierenden der Hochschule Biberach diente das Gebilde zudem als Location beim Abschlussfest. Zu diesem wurden neben “Carapacks” zwei weitere Projekte des Seminars umgesetzt. Der Steckpavillon „Plattenbau“ besteht aus rechtwinkligen ineinandergreifenden Platten, die ein begehbares, zeltartiges Konstrukt bilden. Durch die wechselnde Orientierung der Platten entsteht ein Wechselspiel aus Geschlossenheit und Durchblicken. Das Projekt “Stack-Bar” legt seinen Fokus auf Wiederverwendbarkeit. Für den Bau der Bar wurden handelsübliche Holzleisten mit einem, bzw. drei Meter Länge aufgestapelt und über Spanngurte fixiert. Das non-destruktive Fügungsprinzip ermöglicht es, auf Schraubverbindungen zu verzichten. So wurde das Material vom Baumarkt vor Ort leihweise zur Verfügung gestellt, bevor es nach dem Abbau wieder in den Handel ging.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

vorhammer@hochschule-bc.de

https://www.hochschule-biberach.de/studierende-entwickeln-carapacks-pavillon-und-realisieren-einen-prototyp-fuer-den-hochschul-campus

Media Contact

Camilla Schulz Referat für Hochschulkommunikation und Marketing
HBC Hochschule Biberach

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Parkinson-Medikament verändert durch Eisenmangel das Darmmikrobiom zum Schlechteren

Störung der mikrobiellen Gemeinschaft begünstigt Krankheitserreger im Darm. In einer bahnbrechenden neuen Studie, durchgeführt im Rahmen des FWF-geförderten Exzellenzclusters „Mikrobiomes drive Planetary Health“, haben Wissenschafter*innen der Universität Wien in Zusammenarbeit…

Neues Verfahren zur Rückgewinnung wertvoller Elemente aus Holzasche

Team der Hochschule Rottenburg und der Universität Tübingen erarbeitet Grundlagen zur Aufbereitung des bisherigen Verbrennungsabfalls als Sekundärrohstoff. Die Aschen, die bei der Holzverbrennung in Heiz- und Kraftwerken entstehen, enthalten wertvolle…

Auf der Spur des „Schlüsselproteins“

Neues Forschungsprojekt zur Ursache von Lungenhochdruck bei Herzinsuffizienz. Pulmonale Hypertonie (PH) ist eine schwerwiegende Erkrankung, bei der der Druck in den Blutgefäßen zwischen Herz und Lunge dauerhaft erhöht ist. Besonders…