Woher kommt in Zukunft das Wasser für Obst und Gemüse?

Bewässerungsanlage in der Landwirtschaft.
(c) Thünen-Institut/Folkhard Isermeyer

Am 18. und 19. Juni diskutieren Wissenschaft und Praxis in Berlin über neue und alte Wasserquellen und Strategien zur Anpassung des Gartenbaus an den Klimawandel.

Ohne Wasser keine Produkte: Neben dem Boden ist das Wasser der wichtigste Faktor für erfolgreiche landwirtschaftliche Produktion. Das gilt erst recht für den Gartenbau: Wassermangel führt schnell zum Totalausfall einer Ernte. Doch woher kommt in Zukunft das Wasser für Erdbeeren, Salat und Co., wenn sommerliche Hitze für extreme Trockenheit sorgt? Darüber diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Verwaltung, Politik und Betrieben am 18. und 19. Juni 2024 in Berlin. Eingeladen haben das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und das Thünen-Institut.

Nach den Trockenjahren 2018 und 2019 ist Wasser, vor allem seine Verknappung und künftige Verfügbarkeit, zu einem gesellschaftlich und politisch viel besprochenen Thema geworden. Mit weiteren klimawandelbedingten Veränderungen wächst die Relevanz: Insbesondere steigende mittlere Temperaturen und mehr Verdunstung sowie häufiger auftretende Extremwetterlagen, die Hitze und Trockenheit verursachen, wirken sich negativ auf die Wasserverfügbarkeit für die Pflanzen aus. Landwirtschaft und Gartenbau benötigen zusätzliches Wasser – und geraten dadurch in Interessenskonflikte mit anderen Sektoren. Länder und Kommunen müssen die Wasserentnahme einschränken, was wiederum zu Ernteverlusten und Produktionsausfällen führt. Eine Frage lautet: Ist regional erzeugtes Obst und Gemüse in Zukunft noch verfügbar?

Während der Tagung „Herausforderung Wasserverfügbarkeit und Anpassungsoptionen im Gartenbau“ werden unter anderem die Wasserstrategie der Bundesregierung und zu erwartende Trends bei Niederschlägen sowie bei Grundwasserständen beleuchtet. Innovative Ansätze etwa zur Wasserspeicherung, zu alternativen Wasserquellen oder zur effizienten Bewässerungstechnik und -steuerung werden ebenso vorgestellt wie Fördermöglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen.

Anmeldungen sind noch bis zum 11. Juni 2024 online möglich: https://www.bmel.de/Wassergartenbau
Es besteht die Möglichkeit, die Tagung online zu verfolgen (keine Hybridveranstaltung). Den Link erhalten Sie auf Nachfrage von der Pressestelle des Thünen-Instituts: pressestelle@thuenen.de

Weitere Informationen:

https://www.thuenen.de/de/thuenen-institut/infrastruktur/stabsstellen-klima-und-…

Media Contact

Nadine Kraft Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Die Lichtmodulation der Zukunft

Fraunhofer IPMS präsentiert seine photonischen Systeme auf der Photonix Japan. Mit seinen Flächenlichtmodulatoren bietet das Fraunhofer IPMS photonische Systeme inklusive Ansteuerelektronik und Software an, die eine exakte Steuerung, hohe Modulationsfrequenzen…

Effektives Energiekonzept für innovative Forschung

Max-Planck-Institute in Golm treiben nachhaltige Energiewende voran. Der Max-Planck-Campus in Golm setzt auf Nachhaltigkeit und autarke Energieversorgung. Mit einer Kombination aus Stromsparmaßnahmen und dem Ausbau erneuerbarer Energien streben die dort…

ZukunftsMissionBau – bezahlbar.nachhaltig.sicher

Sonderschau der Fraunhofer-Allianz Bau auf der Messe BAU 2025. Unter dem Motto »ZukunftsMissionBau – bezahlbar.nachhaltig.sicher« präsentiert die Fraunhofer-Allianz Bau vom 13. bis 17. Januar 2025 im Rahmen ihrer Sonderschau auf…

Partner & Förderer