RKI erteilt siebte Forschungsgenehmigung zu Import & Verwendung humaner embryonaler Stammzellen

Am 21.10.2004 hat das Robert Koch-Institut die siebente Genehmigung nach dem Stammzellgesetz für Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Grundlagenforschung erteilt. Sie ergeht an das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin.

In dem genehmigten Projekt soll untersucht werden, unter welchen Bedingungen reife Leberzellen (Hepatozyten) aus humanen embryonalen Stammzellen gezüchtet werden können. Die Entwicklungsschritte, die während der Umprogrammierung von der embryonalen Stammzelle bis zur reifen Hepatozyte durchlaufen werden, sollen dabei ebenfalls analysiert werden. Die Hepatozyten sollen unter Benutzung molekularbiologischer Methoden angereichert, ihre Eigenschaften bestimmt und mit den Eigenschaften von aus humanem Nabelschnurblut gewonnenen Hepatozyten verglichen werden. In einem Mausmodell soll getestet werden, ob die aus humanen embryonalen Stammzellen abgeleiteten Hepatozyten in der Lage sind, in stark geschädigtes Lebergewebe zu integrieren und ob sie die Funktion der Leber regenerieren können bzw. ob sie dort ggf. neben günstigen auch nachteilige Eigenschaften haben.

Das Forschungsvorhaben soll dem besseren Verständnis der Prozesse dienen, die die Bildung von Leberzellen regulieren und Aufschluss über die Unterschiede im Entwicklungspotenzial von embryonalen und Nabelschnurblut-Stammzellen geben. Bei erfolgreicher Durchführung lassen sich wahrscheinlich auch Erkenntnisse für die Entwicklung therapeutischer Verfahren zur Anwendung von Zellersatztherapien beim Men­schen ableiten.

Angaben über dieses Forschungsvorhaben sind im öffentlichen Register über genehmigte Forschungsvorhaben auf den Internet-Seiten des Robert Koch-Instituts einsehbar unter

Das Robert Koch-Institut ist die zuständige Genehmigungsbehörde für Anträge auf Import und Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen. Das Robert Koch-Institut holt die Stellungnahme der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellenforschung (ZES) ein. Zum beantragten Vorhaben lag eine positive Stellungnahme der ZES vor.

Media Contact

Susanne Glasmacher idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…