Waldbrandprävention

Schwelbrand im Waldboden eines Kiefernwaldes bei einem Brandversuch
Quelle: BAM

Neue Erkenntnisse zur Selbstentzündung von Waldböden.

Waldbrände haben verheerende Auswirkungen auf die Umwelt, die Wirtschaft und die Gesundheit der Menschen. Im EU-Projekt TREEADS entwickelt die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) gemeinsam mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und weiteren EU-Partnern ein innovatives Brandmanagementsystem, um Waldbrände zu verhindern bzw. ihre Auswirkungen zu minimieren. Erstmals wurde dabei die Selbstentzündlichkeit von Waldböden nachgewiesen.

Höhere Temperaturen, längere und intensivere Trockenperioden, veränderte Vegetationsmuster und erhöhte mikrobiologische Aktivität sind einige der Hauptfaktoren, die durch den Klimawandel beeinflusst werden und das Risiko der Selbstentzündung in Wäldern erhöhen. Ein tieferes Verständnis dieser Zusammenhänge ist entscheidend, um wirksame Präventions- und Bekämpfungsstrategien zu entwickeln.

„Die zunehmende Bedrohung durch Waldbrände auf globaler Ebene ist nicht nur wegen der möglichen Schäden für Menschen und die Tierwelt besorgniserregend, sondern auch wegen der erheblichen Rolle, die Waldbrände bei der Verschärfung des Klimawandels spielen“, erklärt Anja Hofmann-Böllinghaus, Expertin für Brandforschung und Koordinatorin des Projekts an der BAM.

Im Rahmen des EU-Projekts haben die beteiligten Wissenschaftler*innen eine Methodik entwickelt, um Wald- und Vegetationsproben umfassend zu untersuchen. Dabei wird die Zusammensetzung, das thermische Verhalten und die Schwelneigung von Waldböden analysiert. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Einfluss der lokalen Vegetation auf die Brandausbreitung.

Das Team führte neben Laborexperimenten Realbrandversuche in Wäldern in Sachsen-Anhalt und Brandenburg durch. Dabei wurden umfangreiche Messdaten zu Rauchgaskonzentrationen und Temperaturen erfasst. Bei der Untersuchung der Bodenproben stellten die Forscher*innen fest, dass Selbstentzündung bei verschiedenen Arten von Waldböden möglich ist, wenn der organische – und damit brennbare – Gehalt des Bodens ausreichend hoch ist.

Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als Grundlage für die Entwicklung von Empfehlungen für Einsatzkräfte und Entscheidungsträger*innen zur Waldbrandbekämpfung und -vermeidung. Beispielsweise kann ein kritischer Temperaturwert als Richtwert für präventive Maßnahmen dienen: Liegt die Bodentemperatur über diesem Wert, sollten Lösch- oder Kühlmaßnahmen eingeleitet werden, um die weitere Waldbrandgefahr zu minimieren.

Die Daten über die Selbstentzündung von Waldböden werden außerdem in computergestützte Modelle integriert, die die Wahrscheinlichkeit und das Verhalten von Waldbränden vorhersagen. Dazu sind weitere Versuche geplant, um festzustellen, inwiefern die Selbstentzündung des Waldbodens zu größeren Waldbränden führt.

Weitere Informationen:

https://www.bam.de/Content/DE/Projekte/laufend/TREEADS/treeads.html
https://www.bam.de/Navigation/DE/Themen/Infrastruktur/FireScience/fire-science.h…

https://www.bam.de/Content/DE/Pressemitteilungen/2024/Infrastruktur/2024-08-07-selbstentz%C3%BCndung-waldb%C3%B6den.html

Media Contact

Oliver Perzborn Referat Kommunikation, Marketing
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Reporterhaut

In-vitro-Haut macht Zellreaktion auf Testsubstanz in Echtzeit messbar. Die EU hat Tierversuche zur Testung von Kosmetika verboten und bei der Risikobewertung neuer chemischer Stoffe sind tierversuchsfreie Alternativmethoden vorzuziehen. Am Fraunhofer-Institut…

Doppelter Schalter auf „AN“ verstärkt Enzym-Aktivität

Bonner Forscher äußern sich zur Wirkweise des Eiweißes Cdk7 und dessen möglichen Rolle in der Krebstherapie. Etwa jeder vierte Todesfall in Deutschland ist im letzten Jahr auf Krebskrankheiten zurückzuführen. Bei…

Sichere Behandlungsmethode bei Vorhofflimmern

Studie zur Pulsed Field Ablation mit vielversprechenden Ergebnissen. Internationale Studie unter Beteiligung des Herzzentrums der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) zeigt, dass die Pulsed Field Ablation zur Behandlung von Vorhofflimmern effektiver, schonender…

Partner & Förderer