Versteckt zwischen Korallen

Neu entdeckt: Gaidropsarus mauritanicus.
(c) Tomas Lundälv from the Sven Lovén Centre for Marine Infrastructure of the University of Gothenburg, Sweden

Neue Fischart vor Mauretanien entdeckt.

Fisch aus der Familie der Seequappen wurde in 595 Metern Tiefe gefunden. Forschende von Senckenberg am Meer in Wilhelmshaven haben gemeinsam mit einem europäischen Team eine neue Fischart beschrieben. Gaidropsarus mauritanicus ist nur etwa 73 Millimeter lang und lebt in den Kaltwasserkorallenriffen vor der Küste Mauretaniens. In ihrer jetzt im Fachjournal „Journal of Fish Biology“ veröffentlichten Studie erklären die Wissenschaftler*innen, dass der Fisch aus der Familie der Seequappen vermutlich aufgrund seiner geringen Körpergröße und seiner versteckten Lebensweise bislang unentdeckt blieb.

Der neu beschriebene Fisch ist nur etwa 73 Millimeter lang und lebt in den Kaltwasserkorallenriffen vor der Küste Mauretaniens (hier unter dem verzweigten, weißlichen Moostierchen Celleporina cf. lucida).
Der neu beschriebene Fisch ist nur etwa 73 Millimeter lang und lebt in den Kaltwasserkorallenriffen vor der Küste Mauretaniens (hier unter dem verzweigten, weißlichen Moostierchen Celleporina cf. lucida). (c) Tomas Lundälv from the Sven Lovén Centre for Marine Infrastructure of the University of Gothenburg, Sweden

Mehr als ein Viertel der weltweit kommerziell gefangenen Meeresfische gehören zu den Dorschartigen – wirtschaftlich besonders bedeutend sind beispielsweise der Kabeljau, der „Alaska-Seelachs“ oder der Schellfisch. „Zur Ordnung der Gadiformes gehören aber auch sehr viel kleinere, eher unbekannte und kaum erforschte Fischfamilien. So beispielsweise die Seequappen – Gaidropsaridae –, die kaum kommerziellen Wert haben, aber ein bemerkenswertes Verbreitungsgebiet aufweisen“, erklärt Alexander Knorrn, Doktorand bei Senckenberg am Meer in Wilhelmshaven.

Knorrn hat gemeinsam mit Senckenberg-Forschenden und Kolleg*innen aus Portugal und Spanien im Rahmen seiner Promotion eine neue Art aus der Familie der Seequappen beschrieben. Gesammelt und erstmals gesichtet wurde der etwa 73 Millimeter lange Fisch, der nun als Holotyp der Art dient, vor der Küste Mauretaniens in 595 Metern Tiefe. Dort liegt der weltweit größte Kaltwasserkorallenriff-Komplex, die „Mauretanische Mauer“, die mindestens 580 Kilometer lang und zwischen 80 und 100 Meter hoch ist. „Die Fische wurden außerdem bei acht Tauchgängen mit einem ferngesteuerten Tauchroboter entlang der mauretanischen Küste in einem Bereich zwischen 613 und 416 Metern beobachtet“, ergänzt der Wilhelmshavener Forscher.

Die neue Fischart konnte mit Hilfe einer Kombination verschiedener Merkmale von seinen Artgenossen unterschieden werden – darunter fallen die großen Augen und der Kopf, der ein Viertel der Körperlänge des Tieres einnimmt, verlängerte Bauchflossen sowie die rosa Färbung. Genetische Analysen bestätigen, dass es sich um eine bislang unbeschriebene Art handelt. „Das ist insofern beachtlich, da neue Wirbeltierarten eher selten sind“, so Knorrn.

Gefangen wurde der kleine Fisch mit Hilfe eines Greifers und gemeinsam mit einer Vielzahl lebender Tiefseetiere, darunter Korallen, wie die koloniebildende Steinkoralle Desmophyllum pertusum oder die rote Tiefwassergorgonie Swiftia phaeton, sowie größere Schwammkolonien, Moostierchen, Schlangensterne, Ringelwürmer, Zehnfußkrebse, Schnecken und Muscheln. „Auch die Videoaufnahmen zeigen, dass Gaidropsarus mauritanicus ausschließlich in den Korallen oder in unmittelbarer Nähe lebt und somit eng verbunden mit den dortigen Tiefwasserkorallenriffen lebt“, fügt Knorrn hinzu und weiter: „Eines der Individuen wurde mit weißlich gefärbten Flecken auf der Haut beobachtet. Es war der einzige von uns beobachtete Fisch, der unter einem verzweigten, weißlichen Moostierchen – Celleporina cf. lucida – Schutz sucht.“ Die vermutliche Territorialität der neuen Fischart gepaart mit einer eher versteckten Lebensweise sowie mit der geringen Größe der Tiere, führt das Wissenschaftsteam als Grund an, weshalb die Tiefseeart bislang unentdeckt blieb.

Korallenriffe in den tiefen und kalten Regionen der Weltmeere haben eine enorme Bedeutung als „Kinderstube“, Reproduktionszentrum und Jagdgebiet für räuberische Arten. In ihren Kalkgerüsten finden viele Organismen, wie Fische, Krebse, Muscheln, Schwämme und Schnecken, Schutz und Nahrung. Zudem dienen die Riffe als CO2-Speicher. Doch Kaltwasserkorallen sind gefährdet: Sauerstoffmangel und Versauerung der Ozeane bedrohen die Riffe. Auch die intensive Schleppnetzfischerei setzt den Tiefseekorallen erheblich zu. „Mit der Benennung von Gaidropsarus mauritanicus möchten wir darauf hinweisen, dass Mauretanien über ein einzigartiges, enorm artenreiches marines Ökosystem verfügt, das es dringend zu schützen gilt“, schließt Prof. Dr. André Freiwald, Abteilungsleiter Meeresforschung bei Senckenberg am Meer.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Alexander Knorrn
Senckenberg am Meer
Tel. 04421 9475 247
alexander.knorrn@senckenberg.de

Originalpublikation:

Alexander H. Knorrn, Lydia Beuck, David Barros-García, Lourdes Fernández-Peralta, & André Freiwald (2024): Gaidropsarus mauritanicus (Gadiformes, Gaidropsaridae) a new three- bearded rockling from a deep- water coral ecosystem with a genetically verified biogeographical distribution of the genus and notes to its ecology and behavior. https://doi.org/10.1111/jfb.15859

Weitere Informationen:

https://onlinelibrary.wiley.com/action/downloadSupplement?doi=10.1111%2Fjfb.1585…
https://onlinelibrary.wiley.com/action/downloadSupplement?doi=10.1111%2Fjfb.1585…

Versteckt zwischen Korallen: Neue Fischart vor Mauretanien entdeckt

Media Contact

Judith Jördens Senckenberg Pressestelle
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erneuerbare Kraftstoffe: InnoFuels will industrielle Produktion beschleunigen

Plattformprojekt vernetzt Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik – Synergien schaffen, Herausforderungen im Zusammenspiel angehen. Synthetische Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien haben das Potenzial, den CO2-Ausstoß im Vergleich zu herkömmlichen Treibstoffen…

Bessere Kosmetika dank besserer Mikrobiom-Modelle

Neues Modell des Hautmikrobioms ermöglicht wirklichkeitsnahe Labortests Auswirkungen von Kosmetikstoffen auf die Bakteriengemeinschaft auf der Haut werden messbar Wissenschaftlich belegte Wirkversprechen sind Wachstumstreiber für Kosmetikindustrie Evonik hat ein neues Hautmikrobiom-Modell…

Extraflaches Hörimplantat

Weltweit erste Implantation und Mitentwicklung an der Universitätsmedizin Halle. Ein Team der Universitätsmedizin Halle hat erfolgreich die weltweit erste Implantation eines neuen, extraflachen, elektronischen knochenverankerten Hörsystems seit der offiziellen Zulassung…

Partner & Förderer