Raus aus der Antibiotika-Krise
Interdisziplinäres Forschungsteam der Uni Jena und des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (HKI) entwickelt im Förderprogramm „CZS Durchbrüche“ der Carl-Zeiss-Stiftung neue Strategien gegen resistente Keime.
Jahr für Jahr sterben mehr Menschen an den Folgen einer Infektion mit antibiotikaresistenten Keimen. Bis 2050 könnten es laut einer aktuellen Studie weltweit mehr als 39 Millionen sein. Eine Entspannung der globalen Antibiotika-Krise ist nicht in Sicht. Besonders gravierend dabei: Das Problem ist weitgehend hausgemacht.
„Dass sich Resistenzgene gegen Antibiotika so stark und schnell ausbreiten, liegt an ihrem überbordenden und vor allem nicht zielgerichteten Einsatz“, sagt Prof. Dr. Kai Papenfort von der Universität Jena. Denn mit Breitbandantibiotika werden in der Regel nicht nur die krankmachenden Erreger eliminiert, sondern oft das gesamte Mikrobiom des Patienten geschädigt. „Auf diese Weise entwickeln sowohl Krankheitserreger als auch die eigene Mikroflora Resistenzen und immer mehr Antibiotika verlieren ihre Wirkung“, so der Mikrobiologe weiter.
Fünf Millionen Euro Förderung von der Carl-Zeiss-Stiftung
Gemeinsam mit Prof. Dr. Miriam Rosenbaum, Leiterin der Arbeitsgruppe für Synthetische Biotechnologie an der Uni Jena und dem HKI, führt Papenfort ein Forschungsprojekt an, dass der Antibiotika-Krise mit einem ganz neuen konzeptionellen Ansatz begegnen will. Das Projekt „SynThera“ (Synthetic therapeutic microbes for tailored antimicrobial therapies) wird in den kommenden fünf Jahren von der Carl-Zeiss-Stiftung mit rund 5 Mio. Euro unterstützt. In ihrem Themenschwerpunkt „Life Science Technologies“ fördert die Stiftung Forschung an der Schnittstelle von Ingenieur- und Lebenswissenschaften.
Spezifisch wirksam und lokal begrenzt
Das Team, dem neben Rosenbaum und Papenfort acht weitere Forschungsgruppen der Uni Jena und des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut – angehören, setzt bei der Bekämpfung von Krankheitserregern auf die Unterstützung anderer nichtpathogener Mikroben. „Wir wollen Mikroorganismen so designen, dass sie Krankheitserreger erkennen und unschädlich machen und zwar hochspezifisch und lokal begrenzt“, erläutert Miriam Rosenbaum. Dadurch seien zum einen deutlich weniger Nebenwirkungen zu erwarten, als beim Einsatz bisheriger Antibiotika. Zum anderen minimiere sich so auch das Risiko der Resistenzentwicklung. Zusätzlich eröffnet ein solcher Ansatz die Möglichkeit zu einer personalisierten Medizin.
Mit diesem Ansatz wollen die Jenaer Forschenden nicht nur Therapeutika gegen akute Infektionen entwickeln, wie etwa EHEC-Bakterien oder Clostridien. Die maßgeschneiderten Medikamente sollen auch als Prophylaxe, etwa bei Chemotherapie- und organtransplantierten Patientinnen und Patienten zur Anwendung kommen – überall dort, wo heute Antibiotika zur Standardbehandlung gehören.
Über die Carl-Zeiss-Stiftung
Die Carl-Zeiss-Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Freiräume für wissenschaftliche Durchbrüche zu schaffen. Als Partner exzellenter Wissenschaft unterstützt sie sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Forschung und Lehre in den MINT-Fachbereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). 1889 von dem Physiker und Mathematiker Ernst Abbe gegründet, ist die Carl-Zeiss-Stiftung eine der ältesten und größten privaten wissenschaftsfördernden Stiftungen in Deutschland. Sie ist alleinige Eigentümerin der Carl Zeiss AG und SCHOTT AG. Ihre Projekte werden aus den Dividendenausschüttungen der beiden Stiftungsunternehmen finanziert.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Kai Papenfort
Institut für Mikrobiologie der Universität Jena
Winzerlaer Staße 2, 07745 Jena
Tel.: +49 3641 9-49311
E-Mail: kai.papenfort@uni-jena.de
Prof. Dr. Miriam Rosenbaum
Institut für Mikrobiologie der Universität Jena
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie
Beutenbergstraße 11a, 07745 Jena
Tel.: +49 3641 532-1120
E-Mail: miriam.rosenbaum@leibniz-hki.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge
Parkinson-Medikament verändert durch Eisenmangel das Darmmikrobiom zum Schlechteren
Störung der mikrobiellen Gemeinschaft begünstigt Krankheitserreger im Darm. In einer bahnbrechenden neuen Studie, durchgeführt im Rahmen des FWF-geförderten Exzellenzclusters „Mikrobiomes drive Planetary Health“, haben Wissenschafter*innen der Universität Wien in Zusammenarbeit…
Neues Verfahren zur Rückgewinnung wertvoller Elemente aus Holzasche
Team der Hochschule Rottenburg und der Universität Tübingen erarbeitet Grundlagen zur Aufbereitung des bisherigen Verbrennungsabfalls als Sekundärrohstoff. Die Aschen, die bei der Holzverbrennung in Heiz- und Kraftwerken entstehen, enthalten wertvolle…
Auf der Spur des „Schlüsselproteins“
Neues Forschungsprojekt zur Ursache von Lungenhochdruck bei Herzinsuffizienz. Pulmonale Hypertonie (PH) ist eine schwerwiegende Erkrankung, bei der der Druck in den Blutgefäßen zwischen Herz und Lunge dauerhaft erhöht ist. Besonders…