Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut

3D-Tumormodell für Retinoblastomforschung mit Fokus auf Tumor-Umgebungs-Interaktionen.

Prof. Dr. Maike Busch mit Doktorandin Emily Alefeld. Bildnachweis: UDE/UK Essen

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht werden können. Retinoblastom ist ein seltener Augenkrebs, der vor allem Kinder betrifft. Mit dem neuen Modell hoffen die Forschenden, augenerhaltende Therapien voranzubringen und die Behandlungsmöglichkeiten für Kinder mit Retinoblastom nachhaltig zu verbessern. Das neue Zellmodell wurde kürzlich in der Fachzeitschrift Cell Death & Disease vorgestellt.

Erhalt der betroffenen Augen

Das Retinoblastom entwickelt sich in unreifen Netzhautzellen und wurde lange Zeit durch die vollständige Entfernung des Auges behandelt. In den letzten Jahren haben sich jedoch Therapien etabliert, die darauf abzielen, das betroffene Auge zu erhalten. „Dafür ist ein detailliertes Verständnis der Tumorbiologie und Studien über den Einfluss der Tumorumgebung entscheidend“, erklärt Prof. Dr. Maike Busch, Wissenschaftlerin der Abteilung Neuroanatomie am Institut für Anatomie II des Universitätsklinikums Essen.

Bessere Untersuchung von Krebszellen mit einem 3D-Modell

Für das neue Studienmodell wurden Primärzellen aus Retinoblastom-Tumoren und ihrem umliegenden Gewebe isoliert, die nun dauerhaft im Labor vermehrt werden können. Anschließend wurden genetische Vergleiche zwischen den verschiedenen Zelltypen durchgeführt und schließlich ein dreidimensionales Modell erstellt. „Dieses 3D-Modell ermöglicht es uns, detaillierter zu untersuchen, wie Immunzellen, Gliazellen und krebsassoziierte Fibroblasten aus der Tumorumgebung das Wachstum und die Aggressivität der Tumorzellen beeinflussen“, so die Autoren.

Expertin als Ansprechpartnerin
Prof. Dr. Maike Busch

Originalpublikation
Emily Alefeld, André Haase, Dario Van Meenen, Bettina Budeus, Oliver Dräger, Natalia Miroschnikov, Saskia Ting, Deniz Kanber, Eva Biewald, Nikolaos Bechrakis, Nicole Dünker & Maike Anna Busch
Zeitschrift: Cell Death & Disease
Titel des Artikels: In vitro model of retinoblastoma derived tumor and stromal cells for tumor microenvironment (TME) studies
Veröffentlichungsdatum des Artikels: 18. Dezember 2024
DOI: https://doi.org/10.1038/s41419-024-07285-2

Pressekontakt
Abteilung für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Hufelandstraße 55
45147 Essen
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
E-Mail: presse-dekanat@uk-essen.de

Quelle: IDW

Pressekontakt

Abteilung für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Private Brunnen als Notwasserversorgung zur Stärkung der Katastrophenresilienz.

Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half

Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…

DNA Origami-Strukturen steuern biologische Membranen für gezielte Medikamentenabgabe

Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können

Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…

Grafik zeigt negativen Einfluss des Rauchens auf das Einkommen junger Arbeitnehmer

Zu welchem Preis? Rauchen mit sinkenden Einkommen und geringerer Bildung verknüpft

Ein neues Papier in Nicotine & Tobacco Research, veröffentlicht von Oxford University Press, stellt fest, dass Rauchen negative Auswirkungen auf das Einkommen junger Arbeitnehmer hat. Dies gilt insbesondere für weniger…