Betreutes Wohnen: Wie unterschiedlich leben behinderte Männern und Frauen?

Ab November 2004 wird an der Universität Siegen wissenschaftlich erforscht, wie sich die Lebenssituationen von behinderten Frauen und Männern von einander unterscheiden. Dabei soll untersucht werden, wie sich Unterschiede beider Geschlechter auf den Bedarf im Rahmen der Behindertenhilfe speziell beim ambulant betreuten Wohnen auswirken. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), Träger von Leistungen für rund 45.000 behinderte Menschen in der Region, hatte das „Zentrum für Planung und Evaluation der Universität Siegen“ (ZPE) gebeten, das ambulant betreute Wohnen unter dem so genannten Gender-Aspekt zu untersuchen.

Dies ist Teil einer vom Land NRW finanzierten, mehrjährigen Begleitforschung. Für das Leben in eigener Wohnung mit Betreuung haben sich bisher über 8.200 behinderte Menschen in Westfalen-Lippe entschieden. Geplant ist ein weiterer Ausbau. Der Forschungszweig fällt unter den Begriff „Gender Studien“. Gender ist der Begriff für das soziale Geschlecht. Gemeint sind damit alle geschlechtsbezogenen Unterschiede, die durch die Lebenswirklichkeiten bedingt und geprägt sind (nicht der biologische Unterschied). Dieser Untersuchungsansatz, der relativ neu ist, soll zu mehr „Passgenauigkeit“ sozialer Maßnahmen beitragen und damit letztendlich zu mehr Geschlechtergerechtigkeit.

Irmgard Große-Kleimann, Leiterin der Statistischen Abteilung beim LWL erläuterte am Donnerstag in Siegen die Forschungsfragen: „Wenn Heimaufenthalt und ambulant betreutes Wohnen mit einander verglichen werden, stellen dann zum Beispiel Frauen die größeren Anteile als Män-ner an der Bewohnerklientel im betreuten Wohnen, weil sie möglicherweise ausgeprägtere „Alltagskompetenzen“ besitzen? Unterscheiden sich durchschnittlicher Betreuungsumfang und die Betreuungsdauer von Frauen und Männern deutlich? Gibt es unterschiedliche Wohnpräferenzen – Einzelwohnen, Paarwohnen, betreute Wohngemeinschaften – nach Alter und Geschlecht, etwa in dem Sinn, dass Männer das Einzelwohnen und Frauen das Wohnen in Gemeinschaften bevorzugen?“

Weitere Antworten erwarten die Auftraggeber auf die Frage nach geschlechtsspefizischen Differenzen in den Ereignissen und im Ablauf von Kriseninterventionen. Thomas Profazi, Leiter der Behindertenhilfe beim LWL: „Äußern Frauen und Männer unterschiedliche Wünsche zum Geschlecht des Betreuungspersonals? Legen Frauen beispielsweise Wert darauf, von weiblichem Personal betreut zu werden?“

Mit den Ergebnissen rechnen die Forscher voraussichtlich in zwei bis drei Jahren. Dann werde auch entschieden, wie die Forschungsergebnisse in die Praxis einfließen.

Kontakt und Info:

Thomas Profazi (Referatsleiter Behindertenhilfe in der LWL-Abteilung Soziales, Pflege und Rehabilitation)
Tel.: 0251/591-3692
E-Mail: t.profazi@lwl.org

Prof. Dr. Norbert Schwarte
Universität Siegen
Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste
Tel.: 0271/740-4484,-2228
E-mail: sekretariat@zpe.uni-siegen.de

Media Contact

Kordula Lindner-Jarchow M.A. idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Lebensretter unter der Haut

Erstmals in der UMG Defibrillator mit Brustbein-Elektrode gegen den plötzlichen Herztod implantiert. Im Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) wurde einem Patienten mit Herzrhythmusstörungen erstmals ein neuartiger Defibrillator mit Brustbein-Elektrode implantiert:…

Studie zeigt Zunahme der UV-Strahlung in Mitteleuropa

Langzeitanalyse zu Daten aus dem deutschen UV-Messnetz erschienen: Ausgabejahr 2024 Datum 28.11.2024 In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die UV–Strahlung in Teilen von Mitteleuropa unerwartet stark erhöht. Zwischen 1997 und…

Stundenlanges Fräsen von Umformwerkzeugen passé

Die Großserienfertigung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen erfolgt im Sekundentakt. Um eingesetzte Umformwerkzeuge vor Verschleiß zu schützen, werden sie aus hochwertigen Metalllegierungen gefräst. Im Nationalen Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion (H2GO) geht das Fraunhofer-Institut…