Positive Aussichten für die Zukunft der Mittelstandsfinanzierung

Die Arbeitsgruppe „Finanzierung mittelständischer Unternehmen“ beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat unter Vorsitz von Ministerialdirektor Dr. Homann in Berlin getagt.

In dieser Arbeitsgruppe sind als kreditwirtschaftliche Verbände der Bundesverband Deutscher Banken (BDB), der Bundesverband der deutschen Volks- und Raiffeisenbanken (BVR), der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) und der Verband der Bürgschaftsbanken (VDB), als weitere Spitzenverbände der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) sowie der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZdH), und auch die beiden Förderbanken des Bundes, die Deutsche Ausgleichsbank (DtA) bzw. die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), vertreten. Grundlage ist die im November des vergangenen Jahres abgegebene „Gemeinsame Erklärung“ des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie, der Präsidenten kreditwirtschaftlicher Verbände und der Vorstandssprecher von DtA und KfW. Ziel der Arbeitsgruppe ist es vor dem Hintergrund der zu erwartenden Baseler Eigenkapitalrichtlinien, den für die Entfaltungsmöglichkeiten mittelständischer Unternehmen wichtigen Zugang zu Krediten und zunehmend zu Eigenkapital auch in Zukunft offen zu halten und dabei die Fördermöglichkeiten des Bundes den neuen Gegebenheiten anzupassen.

Die Arbeitsgruppe begrüßt die Fortschritte, die durch den Einsatz der Bundesregierung, der Kreditwirtschaft und von Wirtschaftsverbänden bei den neuen Regeln des Baselers Ausschusses für Bankenaufsicht zur Eigenkapitalausstattung von Kreditinstituten erreicht worden sind. Die neuen Vorschriften, nach denen Banken nun wohl zwingend ab 2005 die Risiken bei der Kreditvergabe stärker berücksichtigen müssen, werden die Konditionen von Mittelstandskrediten unmittelbar beeinflussen. Gegenüber dem zweiten Baseler Konsultationspapier vom Januar 2001, bei dem das interne Rating und auch mittelständisch strukturierte Kreditportfolios berücksichtigt sind, besteht allerdings noch weiterer Verbesserungsbedarf. Die Verhandlungsführer des Bundes werden gebeten darauf hinzuwirken, dass die Eigenkapitalunterlegung gegenüber den heute bestehenden Regelungen insgesamt nicht zunimmt, dass bankübliche Sicherheiten umfassender angerechnet werden, dass der Langfristkredit nicht diskriminiert wird und dass das jetzt zulässige Retailportfolio die Mittelstandskredite in größtmöglichem Umfang einschließt.

Das BMWi hat angeregt, dass Kreditwirtschaft und Wirtschaftsverbände dem Mittelstand verstärkt die konkreten Auswirkungen der Baseler Vorschriften auf die künftigen Kundenbeziehungen deutlich machen, um ihn darauf vorzubereiten, was er selbst zu einem zutreffenden Rating beitragen kann. Bisherige Informationsveranstaltungen, wie z.B. die von der Hamburger Sparkasse gemeinsam mit der Hamburger Handwerkskammer durchgeführte, waren sehr erfolgreich.

Unter den Beteiligten bestand Einvernehmen, dass die finanziellen Förderaktivitäten des Bundes und seiner Förderbanken fortgesetzt werden müssen und diese den Gegebenheiten von Basel II anzupassen sind. Positiv wurde begrüßt, dass Vereinfachungen beim Nachweis der Verwendung von Förderkrediten bereits erfolgt sind. Die Ausgestaltung der Margen wird der künftig größeren Risikodifferenzierung, aber auch den besonderen Erfordernissen gerade kleiner Kreditvolumina folgen. Endgültige Regelungen sind aber erst möglich, wenn Rating-Systeme bei der Kreditwirtschaft vollständig etabliert sind.

Die Arbeitsgruppe sieht in der Zukunft eine zunehmende Bedeutung von direkten Risikoentlastungen, wie Bürgschaften oder Haftungsfreistellungen. Dabei behalten beide Instrumente ihren Platz. Die Bürgschaftsbanken werden ihre Angebote kundenfreundlicher und flexibler ausgestalten und sich auch für mehr Kombinationsmöglichkeiten öffnen. Die Gewichtung von Risikoentlastungen und Zinsverbilligungen bei Förderkrediten muss noch weiter intensiv beleuchtet werden. Das Angebot der KfW, den Banken durch den Handel von verbrieften Kreditrisiken zusätzliche Handlungsspielräume für Mittelstandskredite zu ermöglichen, wurde begrüßt. Weitergehende Überlegungen werden Wettbewerbsgesichtspunkte und das Zusammenwirken mit bestehenden Förderinstrumenten berücksichtigen.

Für alle Beteiligten ist es wichtig, dass in Zukunft die Finanzierung des Mittelstandes auf einer noch breiteren Basis steht. Dem verstärkten Einsatz von Eigenkapital bzw. eigenkapitalähnlichen Mitteln, wie z.B. Genussrechten oder Nachrangdarlehen, müsse von den kleinen und mittleren Unternehmen mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Hier müsse in den Unternehmen ein deutliches Umdenken, d.h. eine Verabschiedung vom „Herr im Hause Standpunkt“ einsetzen. Die Arbeitsgruppe sieht in ersten Überlegungen des BGA-Präsidenten Börner auf Vorarbeiten des Bundesverbandes Deutscher Banken einen wichtigen Ansatz. Die Arbeitsgruppe wird sich in die hierzu laufende Diskussion aktiv einbringen. Ziel ist es, möglichst bald standardisierte Verfahren und marktgängige Instrumente zu schaffen.

Media Contact

BMWi NEWSLETTER

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…

Genetische Analyse zeigt neue Risikofaktoren für Depression in verschiedenen Bevölkerungsgruppen

Globale Studie identifiziert Gene für Depressionen in verschiedenen Ethnien

Neue genetische Risikofaktoren für Depression wurden erstmals in allen großen Weltbevölkerungen identifiziert und ermöglichen es Wissenschaftler*innen, das Risiko für Depression unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit vorherzusagen. Die bislang größte und…

Teilnehmer des Gesundes Lebensstilprogramms zur Bewältigung chronischer Kreuzschmerzen

Zurück zu den Grundlagen: Gesunder Lebensstil reduziert chronische Rückenschmerzen

Rückenschmerzen im unteren Rückenbereich sind weltweit eine der Hauptursachen für Behinderungen, wobei viele Behandlungen wie Medikamente oft keine dauerhafte Linderung bieten. Forscher des Centre for Rural Health der Universität Sydney…