Seetiere produzieren Chemikalien

Schadstoffe im Tran von Walen sind natürlicher Art

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass giftige Chemikalien, die in Waltran gefunden wurden, nicht gänzlich künstlicher Art sind. Einige der Komponenten, die den umweltschädlichen, flammenhemmenden Chemikalien ähnlich sind, werden von Schwämmen und anderen Meereslebewesen produziert, berichtet Nature.

Es ist schon seit langem bekannt, dass sich bestimme künstliche Chemikalien in Tieren ansammeln können. Oft ist dies bei Raubtieren der Fall, die andere verseuchte Tiere essen. Solche hartnäckigen Moleküle, halogenisierte organische Verbindungen genannt, enthalten das giftige Pestizid DDT. Kürzlich wurde eine Gruppe ähnlicher Präparate in Seetieren ausgemacht, aber woher diese stammen, ist nicht bekannt. Es stellte sich die Frage, ob diese methoxylierten polybromierten Diphenylether (PBDE) von langsamen, weichen Seetieren (z.B. Schwämmen) produziert werden, oder ob sie von abgelegten flammenhemmenden Chemikalien stammen. Unveränderte flammenhemmende Moleküle wurden schon im Tier- und Fischgewebe gefunden und sogar in menschlicher Muttermilch.

Chris Reddy von der Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI) versuchte dieser Frage zu nachzugehen, indem er die verschiedenen Karbon-Isotopen in den Molekülen untersuchte. Methoxyliertes PBDE, das von Pflanzen oder Tieren produziert wurde, enthält einen beständigen Anteil des radioaktiven Karbon-14, das in geringen Mengen überall im Ozean enthalten ist. Wenn das methoxylierte PBDE künstlicher Art wäre, müsste es von Karbon aus Erdöl stammen, das so alt gewesen sein müsste, dass alles Karbon-14 zerfallen wäre. „Wir nennen das einen ’Tod oder Leben’-Ansatz“, so Reddy. Reddys Kollegin Emma Teuten arbeitete monatelang mit einem stinkenden zehn Kilo schweren Tranexemplar von einem gestrandeten Wal. „Ich trennte die Haut ab, würfelte und zerschnitt sie. Das ergab eine Konsistenz, die einem Erdbeershake ähnlich kam“, berichtet Teuten. Danach brannte sie mit Hilfe von Säure das Fett weg und erhielt dadurch eine geringe Menge von methoxyliertem PBDE. Wahrscheinlich stammt es von einem Tintenfisch, den der Wal gegessen hatte.

Ein einziger Wal, der wahrscheinlich auch noch krank war, ist kein großer Beweis. Aber Meeressäugetier-Toxikologe Paul Ross ist beeindruckt: „Der Fall scheint klar zu sein.“

Media Contact

Sheila Moser pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…