Leberkrebs: Chemotherapie über die Leberarterie
Minimalinvasiver Eingriff schafft direkten Zugang zur Leber
Tumoren in der Leber, auch Metastasen (Absiedelungen von Krebs anderer Organe), lassen sich oft mit zellzerstörenden Medikamenten (Zytostatika) gut bekämpfen. Üblicherweise werden diese Medikamente in eine Vene infundiert und wandern dann mit dem venösen Blut zur Leber. Manche Präparate sind inzwischen auch als Tabletten verfügbar, die über den Verdauungstrakt die Leber erreichen. Beide Arten der Zufuhr haben den Nachteil, daß die Wirkstoffe neben ihrem Zielorgan „Leber“ auch Gewebe anderer Körperorgane angreifen.
Deshalb suchen Ärzte schon lange nach Verfahren, die Zytostatika direkt an den Ort der Wirksamkeit zu bringen.
Insbesondere auch deshalb, weil wissenschaftliche Studien 1995 und 1996 gezeigt haben, dass Lebertumoren besser auf Zytostatika „ansprechen“, wenn man die Substanzen – statt den Umweg über die Venen zu wählen – direkt in jene Arterie injiziert, die die Leber versorgt. Eine besseres Ansprechen“ läßt auch eine verlängerte Überlebenszeit erwarten. Diese Erwartung konnte bisher jedoch nicht bestätigt werden, weil all zu oft technische Probleme zum Abbruch von Infusionen in Arterien zwangen.
Nun hat eine Gruppe von Radiologen um Oberarzt und Privatdozent Dr. Jens Ricke von der „Klinik für Strahlenheilkunde“ der Charité ein Verfahren eingesetzt, das technische Schwierigkeiten deutlich reduziert. Dazu führen die Ärzte unter örtlicher Betäubung einen sehr dünnen Katheter (Schlauch) mit einem Durchmesser von nur einem Millimeter von der Leiste des Patienten aus in die dort liegenden Arteria femoralis ein und schieben ihn unter Sichtkontrolle (Digitale Substraktions-Angiographie) bis in die Leberarterie (Arteria hepatica) und damit zum
Lebereingang vor. In der Leiste wird der Katheter mit einer daumennagelgroßen Kammer, einem sogenannten Port, verbunden, der unter der Haut befestigt wird. Durch die Haut hindurch kann in diesen Port dann das Zytostatikum infundiert werden und gelangt so über den Katheter direkt in die Leber.
Das Portsystem bleibt so lange liegen, wie der Patient mit den Medikamenten behandelt werden muß, in der Regel also über mehrere Wochen. Seit der ersten Anwendung des Systems vor 12 Monaten sind inzwischen 38 Patienten ambulant behandelt worden. Keiner hat die Therapie abbrechen müssen. Vielmehr scheint sogar, trotz der hohen Konzentration der Medikamente in der Leber, die Verträglichkeit der Zytostatika nach arterieller Zufuhr gegenüber venöser Infusion erhöht zu sein. Auch liegt der Port nun in der Leiste, während frühere Systeme unter dem Rippenbogen platziert wurden.
Den Erfolg ihres Vorgehens sehen die Ärzte vor allem in der Miniaturisierung der Mittel: So werden vor allem sehr dünne Katheter eingesetzt, wie sie bei Eingriffen im Gehirn Verwendung finden. „Außerdem sehen wir, was wir tun“, sagt Dr. Ricke, dank der Durchleuchtungskontrolle während der Kathetereinführung, wie sie etwa auch bei Herz-Katheteruntersuchungen üblich ist. Ob sich auch die Überlebenszeit der Patienten durch die intra-arterielle Chemotherapie verlängern lässt, muss allerdings – angesichts der bisher kurzen Beobachtungszeit von im Mittel sechs
Monaten – noch abgewartet werden.
Silvia Schattenfroh
___________________________________________________
Charité
Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
Dekanat
Pressereferat-Forschung
Dr. med. Silvia Schattenfroh
Augustenburger Platz 1
13 353 Berlin
FON: (030) 450-570-400
FAX: (030) 450-570-940
E-Mail: silvia.schattenfroh@charite.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Wegweisend für die Diagnostik
Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…
Rotorblätter wiederverwenden
h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…
Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien
Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…