Dichlobenil-Metabolit im Wasser gefunden: Zulassung dichlobenil-haltiger Pflanzenschutzmittel ruht

Für Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Dichlobenil hat die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) das Ruhen der Zulassung bis zum 30. April 2002 angeordnet. Anlass dafür waren Berichte, dass in Baden-Württemberg ein Metabolit, also ein Abbauprodukt des Wirkstoffes, in Grundwasserproben gefunden wurde. Die Zeit des Ruhens der Zulassung wird genutzt, um die Messwerte zu überprüfen.

In der Presse wird von erhöhten Werten von Dichlorbenzamid, das ist ein Abbauprodukt des Pflanzenschutzmittelwirkstoffes Dichlobenil, im Grundwasser berichtet; so gemessen in Baden-Württemberg. In Wasserschutzgebieten dürfen dichlobenil-haltige Mittel nicht ausgebracht werden. Die BBA hat sofort, als sie von den Meldungen erfuhr, angeordnet, dass die Zulassung der entsprechenden Mittel bis zum 30. April 2002 ruht. Das Ruhen einer Zulassung bedeutet, dass ein Mittel nicht in Verkehr gebracht werden darf. Probleme bereitet nicht der eigentliche Wirkstoff, sondern dessen Metabolit, also das Abbauprodukt Dichlorbenzamid.

Die Gesetzeslage ist kompliziert: Die Zulassung kann zurzeit nicht widerrufen werden, weil der Metabolit nach EU-weit gültigen Kriterien aufgrund seiner geringen Toxizität als nicht relevant eingestuft wird. In diesem Fall reicht als alleinige Begründung nicht, dass in einigen Grundwasserproben der Grenzwert aus der Trinkwasserverordnung überschritten wurde.

Zunächst wurde die Zulassungsinhaberin* von der BBA aufgefordert, bis Oktober eine Studie zur Fundaufklärung vorzulegen, in der die Fundorte und Messergebnisse überprüft werden. Darin wird z. B. ergründet, ob es Anwendungsfehler gegeben hat, oder ob erhöhte Werte auch bei korrekter Anwendung nach „Guter Fachlicher Praxis“ aufgetreten sind. Diese Studie wird von der BBA, der Zulassungsbehörde für Pflanzenschutzmittel, und den Einvernehmensbehörden Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) und Umweltbundesamt (UBA) bewertet werden. Danach wird entschieden, ob das Ruhen der Zulassung aufzuheben oder die Zulassung zu widerrufen ist. (BBA)


* d.h. die Firma, die die Zulassung des betreffenden Mittels beantragte

Media Contact

Dr. Alexandra Makulla idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…