Gletscher vermessen und beobachten

Die exakte Bewertung des Schmelzens oder Anwachsens von Gletschern kann wertvolle Hinweise auf die globale Veränderung des Klimas geben und vor Auswirkungen auf die lokale Landwirtschaft oder den Tourismus warnen. Im Rahmen des OMEGA-Projekts wurden im nördlichen Norwegen neue Messungen durchgeführt, deren Ergebnisse in einer zentralen Quelle zusammengetragen wurden, die zur Erstellung von Richtlinien für weitere Überwachungsvorgänge diente.

Aufgrund der Tatsache, dass die Polarkappen und Gletscher empfindlich auf Temperaturveränderungen reagieren, geben sie wertvolle Hinweise für die mögliche globale Klimaveränderung. Im Rahmen des Projekts wurden von 2001 bis 2004 neue Geschwindigkeitsdaten für die Gletscher im Gebiet von Svartisen in Norwegen zusammengetragen. Die Daten sind sowohl für die Ermittlung der durchschnittlichen Jahresgeschwindigkeit als auch der jahreszeitlich bedingten Geschwindigkeit geeignet, da sie in den Monaten Mai, August und September gemessen wurden.

Die Direktion für Wasserressourcen und Energie Norwegens (NVE) ist nicht nur einer der Partner dieses Projekts, sondern führt auch eine Datenbank, in welcher die Informationen zu 60 Gletschern dieses Gebiets eingetragen sind. Massebilanzdaten, welche den Unterschied zwischen der winterlichen Ansammlung und dem sommerlichen Abschmelzen von Schnee und Eis eines einzelnen Gletschers anzeigen, werden über einen Beobachtungszeitraum von 46 Jahren festgehalten. Diese Messungen werden mit den Wassermengen von Gletschern gleichgesetzt und zeigen an, ob sie sich vergrößern oder verkleinern. Ferner sind sie für Organisationen des Wassermanagements von Interesse.

Im Rahmen des Projekts wurden auch Richtlinien bzw. Benutzeranforderungen für die Weiterentwicklung eines Langzeit-Überwachungssystems erstellt, das über die Genauigkeit von Messsystemen verfügt. Diese Richtlinien bieten zusammen mit einer Prüfung modernster ferngesteuerter Sensortechnik und den Referenzdaten zur Oberflächengeschwindigkeit der Gletscher das Potenzial für weitere Einsatzgebiete.

Die Anwendungen schließen Gletscher- und Modellierungsstudien ein, die sowohl für Klimaforscher als auch für die Industriezweige der Wasserkraft und -ressourcen von besonderem Interesse sind.

Media Contact

Miriam Jackson ctm

Weitere Informationen:

http://www.nve.no/glacier

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wegweisend für die Diagnostik

Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…

Rotorblätter wiederverwenden

h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…

Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien

Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…