Elektronische Kennzeichnung von Mastschweinen – Statt Ohrmarken Transponder-Injektate

Im Rahmen eines EU-Projektes zur lückenlosen Rückverfolgbarkeit von der Schlachtung eines Tieres bis zur Geburt, führte Agroscope Tänikon in der Schweiz Versuche zur elektronischen Kennzeichnung mit 421 Schweinen durch. Im Alter von 12 bis 28 Tagen wurde den Ferkeln mittels steriler Einwegspritzen ein Passivtransponder in die Bauchhöhle eingesetzt. Die Transponder waren 32 x 3,8 mm groß, zu ihrer Applikation waren zwei geschulte Personen notwendig. Wegen zunächst zu tiefer Einstichtiefe landeten vermutlich einige Injektate im Darm oder in der Blase und wurden unbemerkt ausgeschieden. Nach Verringerung der Einstichtiefe bei der Applikation traten keine Verluste mehr auf.

Im Schlachtbetrieb wurden am Eingang und in der Mitte der Schlachtkette Kontrolllesungen durchgeführt. Nach der Schlachtung konnten bei 68,2 Prozent der Schweine die Transponder einfach entfernt werden, sie waren im Darmnetz festgewachsen. 29,2 Prozent der Transponder fielen bei Entnahme des Darmpakets zu Boden. Die meisten davon konnten durch Abdeckfolie am Boden und Lesegeräte wieder aufgefunden werden, 2,6 Prozent gingen verloren.

Vorteile von Transpondern in der Bauchhöhle sind: geringe Verluste, mögliche Einzeltierkennzeichnung, einfache Datenerfassung, sehr gute Rückverfolgbarkeit bei richtiger Datenerfassung, Fälschungssicherheit, mögliche Integration in die Prozesstechnik (elektronische Waage). Nachteile sind: hoher Arbeitsbedarf für die Kennzeichnung (2 Personen), hohe Anforderungen an Personen zur fachgerechten Applikation, zeit- und arbeitsaufwändige Entnahme im Schlachtbetrieb, mögliche Tierverluste durch fehlerhafte Injektion, hohe Kosten. Außerdem ist noch keine Gruppenlesung möglich.

Bisher sind die Kosten der elektronischen Kennzeichnung verglichen mit den Kunststoffohrmarken wesentlich höher. Für eine abschließende Beurteilung des Systems ist eine Kosten-Nutzenanalyse über die gesamte Kette vom Landwirt über den Händler bis zum Schlachtbetrieb notwendig.

Media Contact

Dr. Sigrid Baars aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…