Quantensprung für die Quantenmaterie
Stuttgarter Physiker federführend bei neuem transregionalen Sonderforschungsbereich
Ein neuer Sonderforschungsbereich (SFB/TR 21), der vom 5. Physikalischen Institut der Universität Stuttgart koordiniert wird, wird grundlegend neue physikalische Phänomene ähnlich der Supraleitung und Superfluidität in maßgeschneiderter Quantenmaterie erforschen. Hierüber entschied die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG) in ihrer Sitzung am 23. und 24. Mai. An dem SFB beteiligt sind auch Forscher des Stuttgarter Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung sowie der Universitäten Tübingen und Ulm.
Der SFB mit dem Titel „Quantenkontrolle in maßgeschneiderter Materie: Gemeinsame Perspektiven von mesoskopischen Systemen und Quantengasen“ ist mit einem Fördervolumen von 6,1 Millionen Euro ausgestattet, weitere 1,7 Millionen Euro bringen die beteiligten Universitäten an Eigenmitteln ein. „Nach dreijährigen Vorarbeiten können wir die Aktivitäten zur Erforschung der Quantenmaterie nun an drei Standorten bündeln“, begrüßt der Sprecher des SFB, Prof. Tilman Pfau, Leiter des 5. Physikalischen Instituts der Universität Stuttgart, die Entscheidung der DFG. „Für die nachhaltige Stärkung dieser zukunftsträchtigen Forschungsrichtung ist dies ein Quantensprung.“
Quantenmaterie bietet eine beeindruckende Vielfalt von physikalischen Phänomenen wie beispielsweise die Suprafluidität, die Supraleitung und den anomalen Elektronentransport in niedrigdimensionalen Systemen. Das Verständnis der nano- und mesoskopischen Quantenmaterie ist jedoch noch sehr eingeschränkt. Von den Untersuchungen werden Erkenntnisse erwartet, die es ermöglichen, neue Zustände der Materie zu entdecken und neue Quantenzustände zu erzeugen. Des Weiteren geht es darum, das Verständnis des Skalierungsverhaltens von wenigen zu vielen gekoppelten Systemen zu entwickeln, Dekohärenzeffekte zu untersuchen sowie Licht-Materie-Zustände zu kontrollieren. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Familie der Bose-Einstein-Kondensate, die Wissenschaftler der Universität Stuttgart jüngst um ein Mitglied aus Chrom-Atomen erweitern konnten.
Das gemeinsame Ziel der beteiligten Quantenoptik- und Festkörperexperten ist es, die teilweise komplementären Kontrollmöglichkeiten einzusetzen, um Vielteilchenquantenkorrelationen gezielt zu steuern. Um dies zu erreichen, sollen die Gemeinsamkeiten von mesoskopischen Systemen und Quantengasen genutzt werden. „Wir wollen anhand der gemeinsamen physikalischen Fragestellungen in mesoskopischen Systemen und Quantengasen das Verständnis von Quantenmaterie voranbringen, um die Voraussetzungen für die gezielte Anwendung von maßgeschneiderten Quantenmaterialien zu schaffen“, unterstreicht Pfau.
Weitere Informationen: Prof. Tilman Pfau, 5. Physikalisches Institut der Universität Stuttgart, Tel. 0711/685-8025, Fax 0711/685-3810, e-mail: t.pfau@physik.uni-stuttgart.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-stuttgart.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie
Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Neueste Beiträge
Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?
Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…
Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung
Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…