Schnupfenviren helfen bei der Aufklärung von Zellkräften

Jülich: Höhere Sicherheitsstufe genehmigt

Die Forscher am Forschungszentrum Jülich dürfen ab sofort Schnupfenviren (Adenoviren) verwenden, um die mechanischen Eigenschaften von Zellen zu untersuchen. Adenoviren dienen als Transportkapsel, um Farbstoffe in Zellen einzubringen. Auf diese Art werden die für die Bewegung verantwortlichen Proteine sichtbar gemacht und die Kräfte untersucht, die die Zelle ausübt.

Einer besonderen Genehmigung bedurfte es, weil Adenoviren normalerweise Krankheitserreger sind. In Jülich kommt aber nur eine inaktive Virusvariante zum Einsatz: Ihr fehlt die Fähigkeit, sich zu vermehren oder sich vor dem menschlichen Immunsystem zu verstecken. „Aber selbst ohne diese Inaktivierung bekäme man beim Kontakt mit dem Virus schlimmstenfalls eine Erkältung“, sagt Laborleiter Dr. Bernd Hoffmann vom Institut für Schichten und Grenzflächen. Als weitere Sicherheitsmaßnahme wurden die Mitarbeiter gezielt mit dem Umgang des neuen Werkzeuges „Schnupfenvirus“ geschult und die Laboreinrichtung entsprechend ausgerüstet.

Trotz der „Zähmung“ des Virus bleibt seine Funktion als Transportkapsel für Farbmoleküle erhalten. Die für die Bewegung verantwortlichen Proteine der Zelle werden markiert und leuchten deutlich unter dem Mikroskop. Mit Hilfe von Adenoviren beobachten die Forscher die Bewegung von Zellen und ihre Interaktion mit der Umgebung. Ziel der Biophysiker ist es zu verstehen, wie Herzzellen mechanisch zusammenhalten oder wie Krebszellen konkret im Körper wandern.

Media Contact

Kosta Schinarakis Forschungszentrum Jülich

Weitere Informationen:

http://www.fz-juelich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Potenzial alter Elektroautos nutzen

Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert neues Graduiertenkolleg Circular E-Cars. Recycling als Chance für das Rheinische Revier. Weil in Elektroautos (E-Cars) im Vergleich zu herkömmlichen Automobilen deutlich mehr wertvolle Nichteisenmetalle…

Forscher erzeugen eindimensionales Gas aus Licht

Physiker der Universität Bonn und der Rheinland-Pfälzisch Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) haben ein eindimensionales Gas aus Licht erzeugt. Damit konnten sie erstmals theoretische Vorhersagen überprüfen, die für den Übergang in…

Zwergplanet Ceres: Ursprung im Asteroidengürtel?

Hellgelbe Ablagerungen im Consus Krater zeugen von Ceres‘ kryovulkanischer Vergangenheit – und beleben die Diskussion um ihren Entstehungsort neu. Der Zwergplanet Ceres könnte seinen Ursprung im Asteroidengürtel haben – und…

Partner & Förderer