Von der Maschinenbauschule zur Hochschule für Technik
88 Jahre Hochschulgeschichte in Esslingen am Tag des offenen Denkmals am 9. September 2001
„I war uff dr Ingeniörschul.“ Noch heute hält sich der Name Ingenieurschule hartnäckig in Esslingen, obwohl sie schon seit 1971 in Fachhochschule Esslingen umbenannt wurde. Vier Jahre später, als die Fachhochschule für Sozialwesen von Stuttgart nach Esslingen zog, erhielt sie zur besseren Unterscheidung den Namen Fachhochschule für Technik Esslingen. Vor kurzem erfuhr die Fachhochschule nochmals eine Umbenennung. Ganz offiziell heißt sie nun Fachhochschule Esslingen – Hochschule für Technik oder kurz FHTE. Der Zusatz „University of Applied Sciences“ zeigt zudem ihre Internationalität.
Seit der Eröffnung der Hochschule im Jahre 1914 hat sich der Name noch öfters geändert. Vier Jahre lang wurde für den Standort Esslingen gekämpft. Das Institut der „Fachschule für Maschinentechniker“ an der Königlich Württembergischen Baugewerkeschule in Stuttgart musste dringend erweitert und modernisiert werden. Es fehlte an geeigneten Laboratorien. Die Idee, diese Schule von Stuttgart nach Esslingen zu verlegen, kam Oberingenieur Albert Geiger von der Maschinenfabrik Esslingen. Vor allem war es Kommerzienrat Paul Dick zu verdanken, der durch seine ausdauernden Initiativen die Stuttgarter überzeugte. Hinter ihm standen viele Industrielle der Region Esslingen und der damalige Oberbürgermeister Dr. Mülberger. Die Stadt Esslingen stellte 100.000 Reichsmark und einen Bauplatz zur Verfügung. Günstig war, dass der Bauplatz direkt am Hammerkanal lag. So konnte gleichzeitig die Wasserkraftanlage für Versuchs- und Demonstrationszwecke genutzt werden. Die Elektrizitätswerke Esslingen stellten ihre Dampfzentrale für Lehrversuche zur Verfügung. Eine immense Leistung war die Spendenaktion. 100.000 Reichsmark wurde für den Bau der Hochschule gesammelt, allen voran spendete der Fabrikant Eugen Merkel, Teilhaber der Firma Merkel & Kienlin, 30.000 Reichsmark. Auch kleine Handwerksbetriebe trugen eine Spende bei, denn sie erkannten die Notwendigkeit einer Höheren Maschinenbauschule in der Region, die es in Württemberg noch nicht gab, jedoch in den damaligen Landesteilen Preußen, Sachsen, Bayern und Baden. So bekam Esslingen ihre „Königlich Württembergische Höhere Maschinenbauschule“.
Getrübt wurde die Eröffnung jedoch durch den Ersten Weltkrieg. Die ersten drei Seiten der Esslinger Zeitung am 17. Oktober 1914 sind der Besetzung von Belgien gewidmet. Eine Feier war zu dieser Zeit nicht angemessen. Durch die Kriegsjahre bedingt wurde 1916 die Schule geschlossen und im Jahre 1919 mit 400 „Schülern“ wieder eröffnet.
Von Anfang an war das Ziel der Ausbildung, junge Leute mit einer praktischen Vorbildung als Mechaniker durch theoretische Vorlesungen, praktische Übungen und Laborversuche so auszubilden, daß sie Maschinen sowohl konstruieren und berechnen als auch im Betrieb betreuen konnten. Es war also eine an der Praxis orientierte Ausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage.
Die Schule wuchs ständig weiter. Nach dem Zweiten Weltkrieg rollte wieder eine Flut von Bewerbungen auf die jetzt genannte „Staatliche Ingenieurschule“ zu. Die räumlichen Verhältnisse und die Laboratorien waren in katastrophalem Zustand. Prof. Dipl.-Ing. Georg Tafel, kommissarischer Leiter nach Kriegsende, bat damals die Industriefreunde und ehemalige Absolventen um Unterstützung. Kurz entschlossen wurde im Jahre 1949 der Verein der Freunde der Staatlichen Ingenieurschule Esslingen e.V. (heute Verein der Freunde der Fachhochschule e.V.) ins Leben gerufen. Die zahlreichen Geld- und Sachspenden halfen, den Lehrbetrieb aufzunehmen.
Immer wieder war Thema Nummer 1 der Platzmangel. Ab 1954 bis 1968 wurden weitere Gebäude in der Stadtmitte gebaut, 1979 zog die Wirtschaftsingenieurs- und Informatikausbildung in das Hochschulzentrum in der Flandernstraße um. 1988 baute die FHTE in Göppingen. Inzwischen studieren an der FHTE 3.500 Studierende.
Die Hochschule für Technik war mit seiner praxisorientierten Ingenieurausbildung Vorbild für andere Hochschulen des Landes. Die fundierte Ausbildung hat es den Esslinger Ingenieuren ermöglicht, nach kurzer Einarbeitungsphase verantwortungsvolle Tätigkeiten zu übernehmen. Seit der Eröffnung der Hochschule haben nun 20.600 Absolventinnen und Absolventen den Namen der Hochschule in die Welt getragen. Der Ingenieur „Esslinger Prägung“ ist auch heute noch ein Markenzeichen. Nicht umsonst wird die FHTE in den Umfragen der Magazine Spiegel, Stern und Managermagazin auf den ersten Plätzen genannt.
Um die Hochschule und ihre Geschichte näher kennenzulernen, hat die FHTE ihre Pforten am Tag des offenen Denkmals, am 9. September 2001, von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Ab 13 werden stündlich 20-minütige Führungen angeboten.
Weitere Informationen: Cornelia Mack Tel. 0711 397 30 08, presse@fht-esslingen.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fht-esslingen.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge
Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen
Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…
Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen
Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…
Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität
HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…