Neue Erkenntnis über Besiedlung der pazifischen Inseln
Erste Siedler wanderten vor etwa 7.000 Jahren von Ostasien nach Neuguinea
Die Geschichte der Besiedlung des pazifischen Raumes könnte bald völlig neu geschrieben werden. Knochenfunde nahe der Stadt Sigatoka auf der Fiji-Hauptinsel Viti Levu werden auf mehr als 3.000 Jahre geschätzt. Damit rückt die Theorie näher, wonach die ersten Siedler vor rund 7.000 Jahren von Ostasien, dem heutigen China und Taiwan, nach Neuguinea gewandert sind und von dort aus nach und nach die Inseln des Pazifik besiedelt haben, berichtet die Fiji-Times.
Fünf Skelette haben die Wissenschaftler der University of the South Pacific USP bei den Grabungen in Bourewa gefunden. Diese werden in Japan genauer auf ihr Alter und ihre Herkunft untersucht, berichtet der Forschungsleiter Patrick Nunn. Die Siedler sind höchstwahrscheinlich von Papua Neuguinea weiter in den Pazifischen Ozean vorgedrungen. Zusätzlich wurden zahlreiche Keramikstücke geborgen. Archäologen des Fiji Museum wie der Experte Sepeti Matararba bezeichnete die Fundstücke als sehr interessant. Sie würden einen Eindruck davon geben wie die ersten Siedler auf den Inseln gelebt haben. Gefunden wurden außerdem noch Jagdwaffen sowie Schmuck aus Muscheln und Schnecken.
Die Funde von Obsidian, einem vulkanischem Gesteinsglas, das bei rascher Abkühlung von Lava entsteht, deuten darauf hin, dass die Siedler von Papua Neuguinea her gekommen sind. Obsidian kommt auf Fiji nicht vor. Bis die Daten komplett ausgewertet sein werden, so die Forscher, werde es mindestens noch ein Jahr dauern.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fijitimes.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften
Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.
Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.
Neueste Beiträge
Wirkstoff-Forschung: Die Struktur von Nano-Genfähren entschlüsseln
LMU-Forschende haben untersucht, wie sich kationische Polymere beim Transport von RNA-Medikamenten auf molekularer Ebene organisieren. Kationische Polymere sind ein vielversprechendes Werkzeug für den Transport von RNA-Therapeutika oder RNA-Impfstoffen und werden…
Entwicklung klimaneutraler Baustoffe
…aus biogenen Materialien unter Einsatz phototropher Mikroorganismen. Das Fraunhofer-Institut FEP in Dresden bietet skalierbare Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, um technologische Innovationen auf neue Produktionsprozesse anzuwenden. Angesichts der steigenden Nachfrage nach klimaneutralen…
Optimiertes Notfallmanagement dank App
Wie die eGENA-App bei Notfällen in der Anästhesie hilft. Mit der eGENA-App hat die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) ein digitales Werkzeug geschaffen, das den Klinikalltag bei…