Strukturrohre verbessern Wärmeübertragung

Eine Innovation aus dem BMBF-Programm „Angewandte Forschung an Fachhochschulen im Verbund mit der Wirtschaft“ (FH3)


Metallrohre zum Transport von Gasen oder Flüssigkeiten kommen in zahlreichen technischen Apparaturen wie Reaktoren, Katalysatoren, Tiefkühl- und Klimaanlagen zum Einsatz. Mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ (AiF) haben Wissenschaftler der Technischen Fachhochschule Wildau erforscht, wie die Oberfläche der Rohre gestaltet werden kann, um ihre Wärme- und Stoffübertragungsfähigkeit zu erhöhen. Eine regelmäßige, wabenförmige Struktur beeinflusst die äußere und innere Strömung, reflektiert Schall- und Lichtwellen auf besondere Weise und verleiht dem Rohr vorteilhafte Schwingungs- und Festigkeitseigenschaften.

Werden strukturierte Rohre von Flüssigkeiten oder Gasen durchströmt, entstehen am Rohrrand Verwirbelungen. Diese Eigenschaft verringert nicht nur die Gefahr von Rohrschäden durch Überhitzung. Stoff- und Wärmetransportvorgänge werden dadurch erheblich angeregt, ohne den Druckverlust bei der Um- oder Durchströmung des Rohres signifikant zu erhöhen. Dies bietet für verschiedene technische Anwendungen gegenüber glatten Rohren beträchtliche Vorteile. Die Rohre haben wesentlich weniger Wärmeübertragsflächen, was zu einem deutlich geringeren Bauvolumen der Apparate führt. Je nach Art der Anwendung kann die Oberfläche im Vergleich zu Glattrohren um die Hälfte verringert werden. In der Fertigung bedeutet dies weniger Materialeinsatz, geringere Fertigungszeiten und damit Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit. Die Verwendung von Strukturrohren ermöglicht neben einer deutlichen Gewichts- und Volumenreduktion auch eine Verringerung der Schallemission. Dadurch sind kompaktere Bauweisen realisierbar, die den Einsatz zum Beispiel bei Motorrädern erleichtern.

In den Kombinationsmöglichkeiten der verschiedenen Eigenschaften liegt eine große Chance, Strukturrohre unterschiedlichsten Anforderungen anzupassen und damit komplexe technische Aufgabenstellungen einfach und kostengünstig zu lösen. Im Bereich der katalytischen Abgasreinigung bestehen Optionen, die Technologie im Sinne einer integrierten Rauchgasreinigung zu nutzen, etwa zur Entstickung in industriellen Kessel- oder Kraftwerksanlagen. Bei Kraftfahrzeugen mit Dieselmotor können die hitzeanfälligen Keramikkatalysatoren ersetzt werden. Im Leichtbau von Tragewerken, Masten und im Hochbau weisen Strukturrohre günstige festigkeitstechnische Eigenschaften auf: „Weichheit“ gegen Zug- und Druckbeanspruchung, „Steifheit“ gegen Biegebeanspruchung, eine hohe Dauerbelastbarkeit bei Ermüdungstests und die Reduzierung von Vibration.

Mit ihrer Forschung über strukturierte Rohre erreichte die Technische Fachhochschule Wildau beim Technologietransferpreis 2004 des Landes Brandenburg den dritten Platz.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Udo Hellwig, Technische Fachhochschule Wildau,
E-Mail: hellwigu@vt.tfh-wildau.de, Tel.: 03375 508-170

Pressearbeit: AiF, Silvia Behr, E-Mail: presse@aif.de, Tel.: 0221 37680-55

Media Contact

Silvia Behr idw

Weitere Informationen:

http://www.aif.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…