Projekte auf internationaler Messe präsentiert

Die FH Gießen-Friedberg und das TransMIT-Zentrum für Faseroptik und Industrielle Laseranwendungen (ZeFIL) haben als Aussteller an der „Laser 2001“ in München teilgenommen. Dort zeigten die Friedberger Professoren Dr. Klaus Behler und Dr. Karl-Friedrich Klein, die das ZeFIL leiten, neuartige faseroptische Systeme. Die Laser-Messe in München ist auf ihrem Gebiet die weltweit größte internationale Fachschau. Sie dient Spezialisten aus Laser- und Optoelektronik, Messtechnik, Produktions- und Medizintechnik als Informationsbörse. In diesem Jahr wurden vor allem neuartige Laserkonzepte für die Fertigungs- und Medizintechnik präsentiert. Darüber hinaus gehörten optische Systeme für die Qualitätssicherung und Messtechnik und innovative Technologien der optischen Datenverarbeitung zu den Exponaten.

Das ZeFIL stellte verschiedene Komponenten, Systeme und Serviceleistungen vor und setzte dabei einen Schwerpunkt auf lichtoptische Fasern im gesamten technologisch interessanten Spektralbereich (von Ultraviolett über sichtbares Licht bis hin zum Infrarot). Gezeigt wurden verschiedene Messplätze, die im Rahmen von Industriekooperationen oder internen FH-Vorhaben entwickelt wurden. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Klein ist seit langem in Projekte eingebunden, die vor allem im Ultraviolett-Bereich durch die Entwicklung spezieller Fasern erhebliche Verbesserungen ermöglichen. Das Team präsentierte dem Messepublikum außerdem verbesserte flexible Lichtleiter für ultraviolette und infrarote Strahlung. Durch innovative Materialtechnologie konnten eine höhere Alterungsbeständigkeit der Faser und damit Fortschritte beim Übertragungsverhalten erzielt werden. Ausgestellt wurde zudem eine Entwicklung amerikanischer Kooperationspartner: Hohlleiter mit Durchmessern von 0,5 bis 1 Millimeter, die innen mit unterschiedlichen Silberschichten versehen sind. Über diese Silberschichten wird Licht beliebiger Wellenlänge durch Vielfachreflexion transportiert. So kann erstmals Licht mit Wellenlängen durch flexible Fasern übertragen werden, für die bisher keine massiven Lichtwellenleiter-Materialien existieren. Prinzipiell sind diese Fasern für CO2-Laser geeignet, wie sie z. B. zur Bearbeitung von Kunststoffen oder Textilien oder in der Medizintechnik eingesetzt werden. Bisher kommen in diesen Sparten relativ starre Teleskoparme zum Einsatz, die bei Roboter-(Automobil-, Verpackungs- und Textilindustrie) und Handarbeitsplätzen (Medizin, Zahntechnik, Schmuckindustrie) die Einsatzmöglichkeiten der Lasertechnik einschränken. Die Exponate des ZeFIL stießen bei Messebesuchern aus aller Welt auf positive Resonanz. Verschiedene Industrieunternehmen zeigten sich interessiert daran, das Potential von FH und TransMIT im Bereich Laser- und optische Technologien in gemeinsamen Entwicklungsprojekten zu nutzen. Die Qualität der geleisteten Arbeit findet auch Anerkennung im Bundesministerium für Bildung und Forschung. Mit rund 200.000 DM fördert das Ministerium seit Anfang September ein von Prof. Klein geleitetes Projekt zur Weiterentwicklung und Charakterisierung von Hohlwellenleiter-Systemen.

Media Contact

Erhard Jakobs Pressenachrichten

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit schneller CMOS-Backplane

…zur Hochgeschwindigkeits-Lichtmodulation. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben in Zusammenarbeit mit der HOLOEYE Photonics AG ein kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit hohen Bildwiederholraten entwickelt, das eine verbesserte optische Modulation ermöglicht….

Neue Perspektiven für die Materialerkennung

SFB MARIE geht in 3. Förderperiode: Großer Erfolg für die Terahertz-Forschung: Wissenschaftler:innen der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum erforschen die mobile Materialerkennung seit 2016 im Sonderforschungsbereich/Transregio MARIE. Mit 14,8…

Fahrradhelme aus PLA: Sportartikel mit minimiertem CO2-Fußabdruck

Design, Lifestyle und Funktionalität sind zentrale Kaufkriterien bei Sportartikeln und Accessoires. Für diesen boomenden Markt werden viele Produkte aus Asien nach Europa eingeführt, die nicht ökologisch nachhaltig sind. Forschende des…