Baukonjunkturelle Talsohle im Juni 2005 erreicht

Wirtschaftsbau profitiert vom Ende der Investitionszurückhaltung! – Erste positive Impulse durch PPP im Hochbau: Starker Anstieg des Auftragseingangs im Öffentlichen Hochbau! – Minus im Wohnungsbau verursacht leichten Rückgang des Auftragseingangs im gesamten Bauhauptgewerbe!

Der Stabilisierungsprozess im deutschen Bauhauptgewerbe macht Fortschritte: Wie der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie in der neuesten Ausgabe seines „Aktuellen Zahlenbildes“ berichtet, ist der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe – nach einem Plus im Mai – im Juni 2005 im Vergleich zum Vorjahresmonat nur noch leicht um nominal 0,3 % zurückgegangen. Aufgrund des wetterbedingten schlechten ersten Quartal weist das erste Halbjahr allerdings einen Rückgang von 6,5 % aus.

Diese Nachfrageschwäche wirkte sich weiterhin auf die Produktion aus: Der baugewerbliche Umsatz im Bauhauptgewerbe ist im Juni um 4,9 % zurückgegangen (1. Halbjahr: – 12,3 %). Entsprechend negativ beeinflusste das Umsatzminus die Beschäftigung: Im Juni waren nur noch 708.000 Beschäftigte im Bauhauptgewerbe tätig, 77.800 weniger als noch vor einem Jahr.

Im zweiten Quartal zeichnet sich – mit einem Auftragsplus von 4,3 % – eine Stabilisierung der konjunkturellen Entwicklung im Wirtschaftsbau ab. Nach einem starken Anstieg im Mai von 9,6 % wies der Juni ein Plus des Auftragseingangs von 5,0 % aus. Aufgrund des schlechten ersten Quartals, das noch stark von einer Investitionszurückhaltung geprägt war, ergibt sich für das erste Halbjahr immer noch ein Minus von 4,6 %.

Den stärksten Rückgang mussten die im Wohnungsbau tätigen Betriebe hinnehmen: Diese meldeten im Juni ein Auftragsminus von 8,3 % (1. Halbjahr: – 10,3 %). Einen leichten Hoffnungsschimmer vermitteln die Neubaugenehmigungen von Mehrfamilienhäusern, die im Juni um 9 % über dem Vorjahreswert lagen (1. Halbjahr: – 8 %). Für ein Plus bei den gesamten Wohnungsbaugenehmigungen reichte es allerdings nicht. Der Rückgang bei den Ein- und Zweifamilienhäusern von 8 % (1. Halbjahr: – 29 %) hat diese positive Entwicklung überkompensiert.

Wie erwartet, hat sich die Vergabe mehrerer PPP-Hochbauprojekte positiv auf den Auftragseingang ausgewirkt: Für den Öffentlichen Hochbau wird ein Plus von 6,8 % gemeldet (1. Halbjahr: – 6,8 %). Dem gegenüber konnte der Straßenbau noch nicht von dem im April beschlossenen Investitionsprogramm profitieren: Die Aufträge gingen im Juni um 1,5 % zurück (1. Halbjahr: – 7,4 %). Für den gesamten öffentlichen Bau wird ein Minus von 1,5 % ausgewiesen (1. Halbjahr: – 6,6 %).

Media Contact

Dr. Heiko Stiepelmann presseportal

Weitere Informationen:

http://www.bauindustrie.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…