Viele Autos immer noch so laut wie vor 25 Jahren

Die Typprüfung von Kraftfahrzeugen sollte den Lärm im realen Verkehr besser abbilden. Die Geräusch-Grenzwerte für Autos sind in den vergangenen 25 Jahren zwar stetig verschärft worden. Doch sind die Pkw bei weitem nicht so leise, wie die Grenzwertsenkungen es erwarten lassen. Viele Autos sind heute noch so laut wie vor 25 Jahren. Dies ergab ein Praxistest des Rheinisch-Westfälischen TÜV im Auftrag des Umweltbundesamtes.

Der Grund dafür: Die so genannte Kfz-Typprüfung konzentriert sich vor allem auf das Geräusch des Motors, berücksichtigt aber das Abrollgeräusch der Reifen auf der Straße nicht ausreichend. In der Zukunft ist daher bei der Kfz-Typprüfung das Abrollgeräusch deutlich stärker zu gewichten. Außerdem ist sicherzustellen, dass in der Praxis keine lauteren Reifen verwendet werden als bei der Typprüfung.

Der Vergleich des Lärms, den Pkw und Lkw heute machen und vor 25 Jahren verursacht haben, belegt: Nur beim Antriebsgeräusch der Fahrzeuge haben die Hersteller deutliche Fortschritte erzielt. So wurden zum Beispiel schwere und leistungsstarke Lkw bei Beschleunigungsvorgängen im Mittel um sieben Dezibel (dB) leiser. Beim Reifen-Fahrbahn-Geräusch sind dagegen kaum positive Entwicklungen zu beobachten: Bei konstanter Geschwindigkeit sind Pkw heute noch so laut sind wie vor 25 Jahren.

Die Geräusch-Emissionen sanken umso weniger, je größer der Anteil des Reifengeräuschs am Gesamtgeräusch des betrachteten Fahrzeugs und Betriebszustands war. Ein Grund liegt in dem vorgeschriebenen Typprüfverfahren. Dieses konzentriert sich vor allem auf das Antriebsgeräusch. Für viele Fahrzeugklassen und Betriebszustände trägt jedoch das Reifengeräusch wesentlich zum Gesamtlärm des Fahrzeugs bei. In Zukunft ist daher bei der Typprüfung das Geräusch der Reifen auf der Fahrbahn stärker zu gewichten. Dies ist im neuen Prüfverfahren der UNECE (United Nations Economic Commission for Europe) vorgesehen. Zusätzlich ist sicherzustellen, dass die Fahrzeuge in der Praxis nicht mit Reifen betrieben werden dürfen, die lauter sind als die bei der Typprüfung verwendeten Reifen. Sonst verliert die UNECE-Geräusch-Typprüfung vor allem bei Pkw und leichten Nutzfahrzeugen ihre Wirkung.

Die Studie „Ermittlung der Geräuschemissionen von Kfz in Straßenverkehr“
ist beim Umweltbundesamt,
Fachgebiet I 3.3, Postfach 1406, 06813 Dessau,
Tel: 0340 2103 2623,
Lars Schade, erhältlich und steht unter www.umweltbundesamt.de/verkehr zum Download bereit.

Media Contact

Jana Schmidt idw

Weitere Informationen:

http://www.uba.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien

Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…

Kombinierte Immuntherapie als Erstbehandlung

… für bestimmte Endometriumkarzinom-Patientinnen wirksamer als Chemotherapie. In einer internationalen klinischen Phase III-Studie (LEAP-001) unter der Leitung des Innsbrucker Gynäkologen Christian Marth wurde überprüft, ob die kombinierte Immuntherapie der Chemotherapie…

Köpfe, KI, MRT: Einblicke ins Gehirn

…mittels Künstlicher Intelligenz und „rasanten“ Messverfahren Mit Künstlicher Intelligenz (KI) und beschleunigten Messroutinen möchte Prof. Alexander Radbruch die bisherigen Fähigkeiten der Magnetresonanztomografie erweitern, neue Erkenntnisse über das Gehirn ermöglichen und…