Fraunhofer IGD präsentiert die Medientechnik der Zukunft
Workshop „Future Challenges for Media Management and Monitoring“ im Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung
Zukunftsträchtige Technologien im Medienbereich stehen im Mittelpunkt des Workshops „Future Challenges for Media Management and Monitoring“. Der Workshop findet am 17. und 18. Oktober 2005 im Gebäude des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung in Darmstadt statt. Er wird von der Abteilung Cognitive Computing and Medical Imaging des Fraunhofer IGD veranstaltet und vom IST-Forschungsprogramm der Europäischen Kommission unterstützt.
Die wachsende Verfügbarkeit von Breitbandnetzen und digitalen Inhalten eröffnet der Medienbranche Chancen für neue Anwendungen und stellt sie gleichzeitig vor große Herausforderungen. Denn die Menge der angebotenen Inhalte steigt täglich, und die fortschreitende Annäherung von Fernsehen und Internet trägt zusätzlich zu dieser Entwicklung bei. Dadurch steigen die Anforderungen an eine effektive Verwaltung der digitalen Medien. Wie können die Herausforderungen gemeistert werden? Welche neuen Technologien werden von den Unternehmen bereits eingesetzt? In welche Richtung gehen neue technologische Entwicklungen? Welchen Nutzen bringen sie den Medienkonsumenten? Diese und viele weitere Fragen werden anerkannte internationale Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft im Rahmen der Veranstaltung beantworten.
Der zweitägige Workshop ist in vier Themenblöcke eingeteilt. Der erste Block beschäftigt sich mit neuen Technologien zur Überwachung digitaler Medien aus dem Marktforschungs-bereich, beispielsweise zur Generierung von Werbestatistiken oder zur Verfolgung von Sponsoringaktivitäten. Themen sind hier unter anderem die Anforderungen, die sich durch die Digitalisierung des Mediums Fernsehen an solche Systeme ergeben. So wird unter anderem Daniel Haberfeld, Forschungsleiter bei SevenOneMedia, Trends und Entwicklungen im Zuschauer- und Werbemarkt präsentieren. Anhand verschiedener Praxisbeispiele legt er anschließend die Strategie der ProSiebenSat.1 Media AG zur Nutzung der Potenziale des digitalen Fernsehens dar. Stefano Gonnelli, Leiter Produktion und Systeme bei Nielsen Media Research, Italien, zeigt außerdem, welche Technologien sein Unternehmen einsetzt, um eine effektivere und wirtschaftlichere Medienanalyse zu gewährleisten.
Der zweite Themenblock gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zur Analyse, Verwaltung und Suche digitaler Medien. Dazu erläutert zum Beispiel Dr. Jutta Williamowski, Mitarbeiterin der Forschungsabteilung von Xerox, wie mit Hilfe einer vordefinierten Klassifizierung Bilder bei Xerox einfach und schnell kategorisiert werden. Holger Großmann vom Fraunhofer IDMT präsentiert ein System, mit dessen Hilfe der Nutzer unter Einsatz von Metadaten-technologien nach Musik suchen kann.
Im dritten Teil präsentieren Praktiker aus renommierten Unternehmen neue Methoden zur Medienproduktion und Medienarchivierung. In diesem Rahmen erläutert David Rayers, Mitarbeiter Forschung und Entwicklung bei der BBC, die neue Rolle von Fernsehsendern in Zeiten vielfältiger medialer Verbreitungskanäle. Er zeigt, welche unterschiedlichen Verbreitungstechnologien die BBC bereits einsetzt und welche technischen und organisatorischen Herausforderungen durch den Gebrauch vieler verschiedener Verbreitungskanäle entstehen.
Der letzte Themenblock dreht sich um den Video- und Audiokonsum der Zukunft. Hier erklärt unter anderem Jean Pierre Evain, Leitender Entwickler der European Broadcasting Union, dem weltweit größten Fachverband von Sende-anstalten, welche Herausforderungen neue Entwicklungen wie TV-Anytime an die Sender stellen. Darüber hinaus stellt André Zehl von T-Online Erfolgskriterien für zukünftige Medienangebote im Internet vor.
Diese und viele weitere Kurzvorträge etablierter Experten geben an den beiden Tagen einen umfassenden Einblick in innovative Medientechnologien und in das Medien-management im digitalen Zeitalter. Abgerundet wird der Workshop durch eine Ausstellung sowie eine Abend-veranstaltung. Aufgrund des internationalen Umfelds werden die Vorträge in Englisch gehalten.
Workshop „Future Challenges for Media Management and Monitoring“
Termin: 17. / 18. Oktober 2005
Ort: Fraunhofer IGD, Fraunhoferstraße 5, Darmstadt
Die Teilnahmegebühr beträgt 250 Euro. Journalisten sind herzlich eingeladen an dem Workshop teilzunehmen. Für sie ist die Teilnahme kostenlos, eine Anmeldung ist aber erwünscht.
Das detaillierte Programm sowie ein elektronisches Anmeldeformular finden Sie im Internet unter: www.igd.fraunhofer.de/mir2005
Oder bei:
Fraunhofer IGD
Volker Hahn
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt
Telefon: 06151/155-230
Telefax: 06151/155-559
E-Mail: mir2005@igd.fraunhofer.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.igd.fhg.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien
Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.
Neueste Beiträge
Lichtmikroskopie: Computermodell ermöglicht bessere Bilder
Neue Deep-Learning-Architektur sorgt für höhere Effizienz. Die Lichtmikroskopie ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Untersuchung unterschiedlichster Proben. Details werden dabei erst mit Hilfe der computergestützten Bildverarbeitung sichtbar. Obwohl bereits enorme Fortschritte…
Neue Maßstäbe in der Filtertechnik
Aerosolabscheider „MiniMax“ überzeugt mit herausragender Leistung und Effizienz. Angesichts wachsender gesetzlicher und industrieller Anforderungen ist die Entwicklung effizienter Abgasreinigungstechnologien sehr wichtig. Besonders in technischen Prozessen steigt der Bedarf an innovativen…
SpecPlate: Besserer Standard für die Laboranalytik
Mehr Effizienz, Tempo und Präzision bei Laboranalysen sowie ein drastisch reduzierter Materialverbrauch: Mit der SpecPlate ersetzt das Spin-off PHABIOC aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) durch innovatives Design gleich…