Der direkte Weg zum Fußballtor
Verkehrs-Experten packt das kalte Grausen, wenn sie nur an die Fußball-WM 2006 in Deutschland denken: Mehrere Millionen Gäste werden erwartet; Zehntausende werden jeden Tag zu den voraussichtlich zwölf Stadien pilgern. Rettung vor dem großen Chaos versprechen Handys der kommenden Generation, die jeden Besucher rechtzeitig mit präzisen Weg- und Verkehrsinformationen zu seinem Platz lotsen sollen. Basis dieser „location based services“ sind sogenannte Geoinformationssysteme (GIS). An der Universität Bonn wurde jetzt das Technologiezentrum GIS gegründet, unter dessen Dach Geodäten, Kartografen und Geografen, aber auch Informatiker und Agrarwissenschaftler kooperieren.
„Geoinformationssysteme sind die Fortsetzung des guten alten Atlanten mit neuen Mitteln, nämlich mit dem Computer“, erklärt Prof. Dr. Klaus Greve, einer der Sprecher des neuen Technologiezentrums. „Während jedoch Karten nur Antworten auf vorformulierte Fragen liefern, lassen sich an GI-Systeme auch Anfragen stellen, an die Programmierer und Datenzulieferer bei der Entwicklung gar nicht gedacht haben.“ So gibt es Karten mit Höhenangaben und solche, in denen Stadtteile je nach Menge der dort lebenden älteren Bewohner unterschiedlich eingefärbt sind. Das GIS kann diese Daten aber miteinander kombinieren – und beispielsweise im Falle eines Hochwassers binnen weniger Sekunden eine Karte generieren, die den Katastrophenschutz an besonders gefährdete Stellen der Stadt dirigiert: Diejenigen Bereiche nämlich, die besonders niedrig liegen und in denen gleichzeitig viele – potenziell hilflose – Senioren wohnen.
Die „location based services“ gelten sogar als „Killer-Applikation“ kommender Mobilfunkgeräte. Nicht nur, dass sie dem Benutzer mittels Satellitenortung sagen sollen, wo er sich gerade befindet und wie er zum nächsten Stadion, Hotel oder Schwimmbad kommt. Durch Vernetzung mit Daten der öffentlichen Verkehrsbetriebe soll das Handy sogar vorschlagen, mit welchem Bus er am schnellsten ans Ziel gelangt – und Alternativen vorschlagen, wenn der gerade im Stau steht.
„An der Universität Bonn beschäftigen sich viele Arbeitsgruppen auf die eine oder andere Art mit Geoinformationssystemen“, so Greve. „Das neu gegründete Technologiezentrum will das fundierte Know-how an der Uni Bonn in diesem Bereich bündeln.“ Die Informatiker verstehen sich auf die technischen Grundlagen, Kartografen und Geodäten auf die Bereitstellung der Informationen; Geografen und Agrarwissenschaftler schließlich auf die praxisgerechte Analyse und Anwendung der Daten. Die Wissenschaftler hoffen auch auf Synergien, die die GIS-Entwicklung effizienter machen. Denn Geoinformationssysteme stellen hohe Anforderungen an Geräte- und Personal-Ausstattung.
Weitere Informationen: Prof. Dr. Klaus Greve, Geographisches Institut der Universität Bonn, Tel.: 0228/73-5596 oder -2098, Fax: 0228/73-9658, E-Mail: klaus.greve@uni-bonn.de, und Prof. Dr. Lutz Plümer, Institut für Kartographie und Geoinformation, Tel.: 0228/73-1750, Fax: 0228/ 73-1753, E-Mail: plümer@ikg.uni-bonn.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tzgis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie
Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.
Neueste Beiträge
Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl
Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…
Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer
Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…