In einem Zusammenhang – die Eiszeit, der Regen und unsere Landwirtschaft
Agrarökologie-Studenten untersuchen die Zusammenhänge zwischen einem Moor, der Landwirtschaft und der Landschaft
Denise Jöst schmunzelt: „Nach ausgiebigem Regen genau in der Urlaubssaison wagt man es kaum zu sagen, aber wir brauchen den Regen für die Erhaltung bestimmter norddeutscher Landschaftsbilder.“ Die Studentin an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät übt sich zusammen mit den Kommilitoninnen Jeannine Lutz und Ann-Marie Müller einer komplexen Betrachtungsweise. In fast ganz Norddeutschland gibt es die so genannten Regenmoore. Eins davon, das Göldenitzer Moor, liegt zwischen Gubkow, Teschow und Cammin im Einzugsgebiet der Recknitz. Entstehen konnte dieses Moor durch eine abflusslose Grundmoränenmulde und einer entsprechenden, in unserer Region typischen Regenmenge.
Doch der Torf hat eine wirtschaftliche Bedeutung, beispielsweise als Brennstoff nach dem Krieg oder aber als Blumenerde heutzutage und so soll er voraussichtlich noch bis 2015 abgebaut werden. Damit ergeben sich erst einmal Abweichungen im Landschaftsbild. Aber auch der Wasserhaushalt eines lokalen Gebietes wird verändert und damit werden auch landwirtschaftliche Aspekte berührt. Unter Berücksichtigung mehrerer Interessenslagen besteht für die Studentengruppe die Frage: „Bis zu welchem Grad kann das Moor abgebaut werden, ohne daß es seine Renaturierungsfähigkeit verliert?“ Der wichtigste Faktor dabei ist natürlich die Niederschlagsmenge. Ann-Marie Müller führt dazu aus: „Um zu erfahren, wie viel Wasser durch den einfallenden Niederschlag dem Moor für die Renaturierung zur Verfügung steht, haben wir hydrologische Berechnungen angestellt.“
Weiterhin sammelte die Studentengruppe Erkenntnisse über die im Moor vorkommenden Tiere und Pflanzen, auch über jene, die sich nach der Renaturierung im ganzen Moor wieder etablieren sollen. Auf einzelnen Teilflächen des Moores, auf denen bereits kein Torf mehr abgebaut wird, konnte mit dem Abschalten der Entwässerungspumpen und Schließen der Dränrohre Renaturierungserfolge erzielt werden. Die Studenten konnten zeigen, dass die zukünftigen Renaturierungsmaßnahmen Erfolg haben werden, wenn man dieser Vorgehensweise folgt. Das Göldenitzer Regenmoor ist in seiner Einzigartigkeit als Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten besonders schützenswert. Seine Bedeutung in der Gesellschaft ist mit der eines historischen Bauwerks zu vergleichen und sollte deshalb für die Nachwelt erhalten werden.
Dr. Mathias Schlegel
Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät
Tel.: 0381/ 4982129
Fax.: 0381/ 498 2029
e-mail: mathias.schlegel@uni-rostock.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-rostock.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Überraschende Erkenntnisse zur Blutbildung
Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz decken in Kooperation mit Forschenden des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin vielversprechende Eigenschaften des Schädelknochenmarks auf: Das Knochenmark im Schädel stellt eine geschützte und dynamisch expandierende Umgebung…
Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Soft Robotics: Keramik mit Feingefühl
Roboter, die Berührungen spüren und Temperaturunterschiede wahrnehmen? Ein unerwartetes Material macht das möglich. Im Empa-Labor für Hochleistungskeramik entwickeln Forschende weiche und intelligente Sensormaterialien auf der Basis von Keramik-Partikeln. Beim Wort…