Seltene Erden für seltene Öle
Uni Graz beteiligt sich am von der FAL geführten Forschungsverbund „Ökophysiologie Seltener Erden“
Seltene Erden sind Mineralien, die die nur wenig bekannten Elemente Scandium, Yttrium, Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Lutetium enthalten. Sie sind wichtige Zutaten bei der Herstellung von Metalllegierungen, Spezialgläsern und Supraleitern. In China verwendet man Seltene Erden aber auch seit etwa 30 Jahren in der Düngung von Böden und zur Fütterung von Nutztieren. Aus dem Reich der Mitte wird von Mehrerträgen in der Größenordnung von 10 % bei Nutzpflanzen sowie schnellerem Wachstum und besserer Futterverwertung bei Nutztieren berichtet.
Wissenschaftler/innen des Institutes für Pflanzenernährung und Bodenkunde und des Institutes für Tierernährung der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig arbeiten seit fünf Jahren an der experimentellen Überprüfung dieser Befunde. In Europa sind gezielte Düngung und Verfütterung Seltener Erden derzeit nicht zulässig. Seltene Erden könnten aber in Zukunft als neue Wachstumsförderer auch auf deutsche Märkte kommen. Ökologische Auswirkungen einer Düngung mit Seltenen Erden, aber auch grundlegende Wirkungsmechanismen im Stoffwechsel sind noch weitgehend unbekannt. Daraus ergeben sich Konsequenzen für einen evtl. Einsatz als „Wachstumsförderer“. Eindeutig ist zurzeit nur, dass noch erheblicher Forschungsbedarf betreffend Effektivität und Sicherheit für Mensch, Tier und Umwelt besteht, um Seltene Erden als Dünger oder Futterzusatzstoffe in der EU einmal zuzulassen.
Zur Erforschung der Ökophysiologie hat das Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde vor drei Jahren einen internationalen Forschungsverbund ins Leben gerufen, an dem sich die Institute für Bodenkunde der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Nanjing sowie der Universitäten in Sao Paulo (Brasilien) und Buenos Aires (Argentinien) beteiligen. Durchgeführt werden umfangreiche Feldstudien zu natürlichen Hintergrundkonzentrationen, Löslichkeiten und biologischem Transfer von Elementen aus der Reihe Seltener Erden. Seit September 2005 gehört diesem Verbund auch das Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Graz (Österreich) an. Das Team international anerkannter Pflanzenphysiologen um Prof. Dr. Dieter Grill (Foto) wird insbesondere zur Aufklärung des Stoffwechsels Seltener Erden beitragen. Ein Teilaspekt wird dabei auch der Einfluss Seltener Erden auf Gehalt und Qualität an Ölen in der „Nationalfrucht“ der Steiermark, dem Ölkürbis sein.
Kontaktadressen:
Prof. Dr. Dr. Ewald Schnug, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Bundesallee 50, D-38116 Braunschweig, Tel: +49 531 596 2104, E-Mail: ewald.schnug@fal.de
Prof. Dr. Dieter Grill, Uni Graz, Institut für Pflanzenwissenschaften, Bereich Pflanzenphysiologie, Schubertstraße 51,A-8010 Graz, Tel: +43 316 380 5640, E-Mail: dieter.grill@uni-graz.at
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fal.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…