Toyota auf der Tokio Motor Show 2005
Visionäre Konzeptstudien und neuartige Sicherheitstechnologien
Mit fünf Konzeptfahrzeugen, zahlreichen Serienmodellen und verschiedenen Displays innovativer Technologien präsentiert sich Toyota beim „Heimspiel“ auf der Tokio Motor Show 2005. Japans größter Autohersteller begreift die Messe als eine Gelegenheit, um seine Ideen für neue Mobilitätskonzepte und umweltverträgliche Antriebssysteme der Zukunft ins Rampenlicht zu rücken. Der Auftritt steht unter dem Motto „Ökologie und Emotion“.
Im Mittelpunkt auf dem Toyota-Messestand des stehen neben dem neuen RAV4 das Brennstoffzellen-Konzeptfahrzeug Fine-X und der i-swing, eine originelle Vision für die individuelle Mobilität der Zukunft. Außerdem zu sehen sind der Prototyp eines Estima-Vans mit Hybrid-Antrieb, das FSC Kombi-Konzept und mit dem frechen bB Concept eine Art fahrender Musikplayer.
Übersicht der von Toyota präsentierten Konzeptfahrzeuge auf der Tokio Motor Show:
- Fine-X, L 3.860 mm, B 1.750 mm, H 1.550mm, Sitze 4
- Estima Hybrid Concept L 4.820mm, B 1.800 mm, H 1.760mm, Sitze 7
- i-swing (zwei- und dreirädrig) L 985/1.275mm, B 800, H 1.800/1.710, Sitze 1
- FSC L 4.670 mm, B 1.800, H 1.520, Sitze 6
- bB Concept, L 3.915 mm, B 1.690 mm, H 1.620mm, Sitze 5
Fine-X: Ein spannendes Stück automobiler Zukunft
Der Fine-X repräsentiert ein revolutionäres Fahrzeugkonzept und gibt einen Ausblick auf die Zukunft des Automobils. Das Fuel Cell Innovation Emotion Experiment beherbergt nicht nur einen visionären Brennstoffzellen-Antrieb. Verschiedene Komponenten des Fahrzeugs sind aus pflanzlichen Materialien hergestellt. Pflanzen absorbieren während ihres Wachstums CO2. Selbst wenn die Materialien am Ende des Lebenszyklus thermisch verwertet werden, ist ihre Umweltbilanz daher ausgeglichen, weil sie in der Gesamtbilanz kein zusätzliches CO2 in die Atmosphäre abgegeben haben.
Visionär ist auch die durch Einsatz neuer Technologien erzielte Handlichkeit des Fine-X. Durch die Kombination aus selektivem Allradantrieb, Vierradlenkung und einem besonders großen Lenkeinschlag mit Unterstützung von Elektromotoren an jedem Rad kann sich das Fahrzeug auf der Stelle drehen und leicht eingeparkt werden.
Das revolutionäre Konzept ist in ein zeitgemäßes MPV-Design verpackt, bei dem die Toyota Philosophie „Vibrant Clarity“ (lebhaftes Design mit klaren Linien) besonders deutlich wird. Die äußeren Maße des Fine-X entsprechen denen eines Microvans, während im Innenraum Platz wie in einer Oberklasse-Limousine geboten wird. Durch verschiedene Beleuchtungsmöglichkeiten, die zum Ein- und Ausstieg elektrisch aus dem Fahrzeug schwenkenden Sitze und weit öffnende Flügeltüren vermittelt der Fine-X ein besonderes Gefühl von Gastlichkeit. Das neueste IT/ITS Kamera-Technologie unterstützt den Fahrer in unübersichtlichen Situationen.
Estima Hybrid-Konzept: MPV mit elektrischem Allradantrieb
Toyota zeigt in Tokio auch eine neue Generation der Van-Baureihe Estima mit einem hocheffizienten Hybrid-System (THS II) und elektrischem Allradantrieb. Hinzu kommt ein neuartiges Abgas-Aufbereitungssystem, mit dem neben den CO2-Emissionen auch die übrigen Abgaswerte nochmals reduziert werden können. Zudem verfügt das Konzept-Fahrzeug über das aus den Serienmodellen von Lexus bekannte Fahrdynamikregelsystem VDIM mit integrierter aktiver Lenkkontrolle. VDIM stimmt verschiedene elektronische Systeme wie das Stabilitätsprogramm VSC, ABS, die Traktionskontrolle TRC und die elektrische Servolenkung EPS optimal aufeinander ab, bevor das Auto in eine kritische, instabile Fahrsituation gerät.
Der Innenraum überzeugt durch seine klare und offene Atmosphäre mit einem High-Tech-Armaturenbrett als Blickfänger. Die komfortable zweite Sitzreihe verfügt über integrierte Fußstützen, während sich die Sitze der dritten Reihe besonders leicht zusammenfalten lassen. Für den Anschluß elektrischer Geräte steht ein „Power Supply System“ mit einer Gesamtleistung von bis zu 1.500 Watt zur Verfügung.
Neue Technologien für mehr Sicherheit und Umweltverträglichkeit
Mit diversen Technik-Displays unterstreicht Toyota seine großen Ambitionen, den Individualverkehr der Zukunft sicherer und umweltverträglicher zu gestalten. Neben dem Hybridantrieb der jüngsten Generation und dem derzeitigen Stand der Brennstoffzellentechnik präsentiert Toyota das neue „D-4S“-Konzept für Verbrennungsmotoren. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Saugrohr- und Direkteinspritzung, mit der sich eine hohe Leistungsausbeute und hervorragende Abgaswerte realisieren lassen.
Im Bereich neuer Sicherheitstechnologien stellt Toyota neben den weltweit führenden und bei Lexus in Serie eingesetzten Systemen VDIM (Vehicle Dynamics Integrated Management) und PCS (Pre-Crash Safety) die innovativen Systeme THUMS (Total Human Model for Safety) und HELPNET vor. THUMS beschreibt einen mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode entwickelten, virtuellen menschlichen Körper, der eine präzisere Analyse der Verletzungsgefahr bei Kollisionen ermöglicht. HELPNET steht für ein Alarmsystem, das bei Unfällen und anderen Notsituationen in der Lage ist, automatisch einen Krankenwagen oder Polizei und Feuerwehr zu rufen.
Der i-swing: Ein Konzept für persönliche Individualität
Für großes Aufsehen auf dem Toyota Stand dürfte auch der i-swing sorgen, ein Fortbewegungsmittel für eine Person mit einem völlig neuen Gesamtkonzept. Der i-swing ist für seinen Besitzer maßgeschneidert wie ein zweiter Anzug, und sein Urethan-Gestell wird in weiche Materialien gehüllt, um bei Unfäkllen mit Fußgängern die Verletzungsgefahr zu minimieren.
Bewegt man sich mit dem i-swing mit Schrittgeschwindigkeit zwischen Fußgängern, zum Beispiel in einer verkehrsberuhigten Zone vor Bahnhöfen oder Hotels, kann das Fahrzeug mit minimaler Verkehrsfläche auf zwei Rädern bewegt werden. Möchte man sich schneller fortbewegen, kann ein drittes Rad ausgefahren werden. Das Fahrzeug wird dann über Gewichtsverlagerung und Pedaldruck gesteuert und erzeugt beim Insassen das Gefühl, wie auf Skiern zu gleiten.
FSC: Elegante Limousine mit Minivan-Funktionalität
Eine neue Modellkategorie eröffnet das Konzeptauto FSC mit seiner Mischung aus eleganter Limousine und Minivan-Funktionalität. Das unter der Philosophie des „Vibrant Clarity“ entstandene Design ist völlig eigenständig.
Der Innenraum bietet großzügigen Platz für vier Erwachsene. Besonders auffällig ist das elektrisch verstellbare Gepäckabteil im Heck, dessen Größe und Format sich flexibel an verschiedene Bedürfnisse anpassen läßt. Das Armaturenbrett erzielt Wirkung durch seine fließende Linie. Die innovative Innenraumbeleuchtung unterstreicht das komfortable Ambiente.
bB Concept: Der rollende Musikplayer
Mit dem bB Concept stellt Toyota in Tokio eine Art rollenden Musikplayer für junge Menschen vor. Darauf sind auch das scharfe Außendesign und die an einen Nachtclub erinnernde Innenraumgestaltung abgestimmt. Neun Lautsprecher und DSP-Technik (Digital Signal Processing) sorgen für den Sound, und die Beleuchtung passt sich dem Takt der Musik an.
Die 39. Tokio Motor Show 2005 öffnet ihre Tore vom 22. Oktober bis zum 6. November 2006 im Internationalen Convention Complex (Makuhari Messe).
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.toyota.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten
Neueste Beiträge
Langlebig, Effizient, Nachhaltig: Der Aufstieg von Ceriumoxid-Thermoschaltern
Bahnbrechende Thermoschalter auf Basis von Ceriumoxid erreichen bemerkenswerte Leistungen und revolutionieren die Steuerung des Wärmeflusses mit nachhaltiger und effizienter Technologie. Ceriumoxid-Thermoschalter revolutionieren die Steuerung des Wärmeflusses Thermoschalter, die den Wärmeübergang…
Wie industrielle Roboter Emissionen in der globalen Fertigung reduzieren
Eine neue Studie untersucht die Schnittstelle zwischen industrieller Automatisierung und ökologischer Nachhaltigkeit, wobei der Schwerpunkt auf der Rolle industrieller Roboter bei der Reduzierung der Kohlenstoffintensität von Exporten aus der Fertigung…
Patienten können durch präzise, personalisierte Biokeramische Transplantate heilen
Eine kürzlich veröffentlichte Übersichtsarbeit revolutioniert die Landschaft der craniomaxillofazialen Knochenregeneration durch die Einführung personalisierter biokeramischer Transplantate. Diese bahnbrechende Forschung untersucht die Herstellung und das klinische Potenzial synthetischer Transplantate, die mittels…