Angewandte Informatik: Studium künftig schneller und mit internationalen Akzenten
Das Studium der Angewandten Informatik an der Universität Dortmund wird zum Beginn des Wintersemesters neu organisiert und gestrafft. Ziel ist, die Studienzeiten zu verkürzen sowie mehr internationale und praxisorientierte Akzente in der Ausbildung setzen.
Zu den wichtigsten Änderungen gehört die Einführung des international üblichen Kreditpunktesystems, das Studienleistungen im Ausland anerkennt. Das Grundstudium wird in der praktischen Informatik (Rechnernetze, Informationssysteme) verbreitert. Die Software-Ausbildung wird durch einen neuartigen viersemestrigen Zyklus ausgedehnt. Das Angebot der Anwendungsfächer wird auf sieben ausgeweitet: Architektur, Robotik, Logistik ergänzen Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik.
Neben der verpflichtenden Ausbildung in Betriebswirtschaftslehre sind neu die Wahlfächer Psychologie und Recht vorgesehen.
Die Universität Dortmund hat den Studiengang Angewandte Informatik 1984 als bundesweit ersten stark praxisorientierten Informatik-Studiengang eingeführt. Seine Studieninhalte waren von Anfang an neben der obligatorischen Mathematik die praktischen und angewandten Aspekte der Informatik, ein Anwendungsfach aus den Ingenieurwissenschaften und Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre.
Der Studiengang ist Vorbild für viele andere Studiengänge in Deutschland und hat zahlreiche Nachahmer gefunden. Mit über 600 Studierenden ist er einer der wichtigsten ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge an der Uni Dortmund.
Nähere Information:
Hans Decker, Dekanat Informatik, Ruf 231-755-2208,
Fax 0231-755-2130, E-Mail: hans.decker@udo.edu
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…