Volksrepublik China beabsichtigt Beteiligung am europäischen Röntgenlaserprojekt XFEL
China unterschreibt Memorandum of Understanding für das XFEL-Projekt und erklärt damit seine Absicht, sich an Bau und Nutzung dieses europäischen Forschungsprojekts zu beteiligen.
Im Rahmen der Sitzung des internationalen XFEL-Lenkungsausschusses in Berlin haben heute zwei Vertreter des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie der Volksrepublik China das Memorandum of Understanding für das europäische Röntgenlaserprojekt XFEL unterzeichnet. „Die Absicht Chinas, sich an dem XFEL-Röntgenlaserprojekt zu beteiligen, dokumentiert die hohe Ausstrahlungskraft des XFELs über die Grenzen Europas hinaus“, so der Vorsitzende des DESY-Direktoriums, Professor Dr. Albrecht Wagner.
Neben China haben seit Anfang dieses Jahres die Wissenschaftsministerien von Dänemark, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Polen, Russland, Schweden, der Schweiz, Spanien und Ungarn durch Beitritt zu dem Memorandum of Understanding ihre Absicht erklärt, sich an den Vorbereitungen zu Bau und Nutzung des XFEL zu beteiligen. Zurzeit bereiten sie das Abkommen zur Gründung eines europäischen XFEL-Forschungszentrums vor, mit dessen Unterzeichnung im kommenden Jahr gerechnet wird. Die genannten Unterzeichnerländer bilden zusammen mit den Niederlanden, der Slowakei sowie der Europäischen Union, die alle als Beobachter vertreten sind, den internationalen XFEL-Lenkungsausschuss.
Auf der Grundlage einer Empfehlung des Deutschen Wissenschaftsrates hat der Bund im Februar 2003 entschieden, den geplanten Röntgenlaser XFEL (X steht für Röntgen und FEL für Freie-Elektronen-Laser) als europäisches Gemeinschaftsprojekt beim Forschungszentrum DESY zu realisieren. Diese in Europa einmalige Forschungsanlage soll 2012 ihren Betrieb aufnehmen. Die Kosten für den XFEL belaufen sich auf 908 Mio. Euro (inklusive einer angenommenen Preisentwicklung bis 2012). Deutschland (Bund und Länder) wird etwa 60 Prozent tragen, der Rest soll von den Partnerländern aufgebracht werden.
Der XFEL eröffnet völlig neue Möglichkeiten für das weite Feld der Strukturforschung. Er wird extrem brillante, ultrakurze Röntgenpulse mit laserartigen Eigenschaften erzeugen und Naturwissenschaften und Industrie ganz neue Forschungsbedingungen bieten. Molekulare und atomare Prozesse können gleichsam gefilmt und Momentaufnahmen von atomaren Details in Materialien und Biomolekülen hergestellt werden. Das führt zu grundlegenden Erkenntnissen in den verschiedensten Naturwissenschaften – von der Physik über die Chemie, die Material- und Geoforschung bis hin zu den Lebenswissenschaften. Für industrielle Anwender ist die neue Anlage beispielsweise im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer Werkstoffe und Materialien im Nanobereich interessant.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie
Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Neueste Beiträge
Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?
Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…
Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung
Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…