Neues Max-Planck-Institut – Kunsthistorisches Institut (KHI), Florenz, in die MPG überführt


Ab dem 1. Januar 2002 soll das Kunsthistorische Institut (KHI) Florenz – bislang eine unselbstständige Bundesanstalt im Geschäftsbereich des BMBF – ein eigenständiges Institut in Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft werden.

Das KHI (1897 gegründet) hat seinen Forschungsschwerpunkt in der Kunst des Mittelalters und der Renaissance Norditaliens.

Die Forschungsarbeiten des KHI haben hohes internationales Ansehen; als Zentrum eines Netzwerkes kunsthistorischer wie auch allgemeinhistorischer Forschung hat es einen internationalen Ruf.

Das KHI wird künftig eng mit der Bibliotheca Hertziana, Rom, zusammenarbeiten, die ebenfalls als Max-Planck-Institut geführt wird und ihren Forschungsschwerpunkt in der italienischen Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts hat.

Durch den Verbund von KHI und Bibliotheca Hertziana im Rahmen der MPG erhält die deutsche Kunstgeschichte die große Chance, ihr Profil zu schärfen, da beide Institute in Rom und Florenz weltweit die Italienforschung repräsentieren. Dieser Verbund wird international neue Impulse setzen.

Das KHI hat 44 Stellen, davon 18 Positionen für Wissenschaftler und 26 für nichtwissenschaftliches Personal. Der von Bund und Ländern gemeinsam zu finanzierende Zuwendungsbetrag für das KHI beträgt rd. 6 Mio. DM/Jahr.

Die Kosten für die Sanierung der Gebäude des KHI in Florenz trägt das BMBF als Sonderfinanzierung.

Media Contact

Burghard Kraft idw

Weitere Informationen:

http://www.blk-bonn.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Potenzial alter Elektroautos nutzen

Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert neues Graduiertenkolleg Circular E-Cars. Recycling als Chance für das Rheinische Revier. Weil in Elektroautos (E-Cars) im Vergleich zu herkömmlichen Automobilen deutlich mehr wertvolle Nichteisenmetalle…

Forscher erzeugen eindimensionales Gas aus Licht

Physiker der Universität Bonn und der Rheinland-Pfälzisch Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) haben ein eindimensionales Gas aus Licht erzeugt. Damit konnten sie erstmals theoretische Vorhersagen überprüfen, die für den Übergang in…

Zwergplanet Ceres: Ursprung im Asteroidengürtel?

Hellgelbe Ablagerungen im Consus Krater zeugen von Ceres‘ kryovulkanischer Vergangenheit – und beleben die Diskussion um ihren Entstehungsort neu. Der Zwergplanet Ceres könnte seinen Ursprung im Asteroidengürtel haben – und…

Partner & Förderer