Natürlich gehen – auch mit Prothese
Ein neuartiger Prothesenfuß ahmt die natürliche Gehbewegung nach. Das schont die intakten Gelenke. Weiterer Vorteil: Erst bei genauerem Hinsehen fällt auf, dass der Benutzer eine Prothese trägt. Der Prototyp wird auf der MEDTEC in Stuttgart vorgestellt.
Zehntausende von Menschen müssen allein in Deutschland jedes Jahr zum zweiten Mal das Gehen lernen, weil sie durch Krankheit, Unfall oder Gewalteinwirkung Gliedmaßen verloren haben und nun auf Prothesen angewiesen sind. Rund 44 000 Amputationen von Zehen, Füßen, Unterschenkeln oder ganzen Beinen zählte das wissenschaftliche Institut der AOK für das Jahr 2001. "Und diese Zahl steigt," weiß Dr. med. Urs Schneider von der Fraunhofer-Technologie-Entwicklungsgruppe TEG, Stuttgart. "Denn die meisten Amputationen sind heute Folgen von Diabetes oder arteriellen Verschlusserkrankungen – Krankheiten, die statistisch gesehen mit zunehmendem Alter häufiger auftreten. Vor allem ältere Menschen brauchen dann eine prothetische Versorgung, mit der sie beim Gehen möglichst wenig umlernen müssen." Genau daran hapert es bisher, obwohl das einfache Holzbein längst ausgedient hat. Moderne Beinprothesen können weit mehr als nur stützen: Aus einem umfangreichen Baukasten standardisierter Module setzen Orthopädietechniker heute künstliche Gliedmaßen zusammen, die individuell auf ihre Träger zugeschnitten sind und im Extremfall sogar Leistungssport zulassen.
Ein wichtiger Bestandteil jeder Beinprothese ist der Prothesenfuß. Derzeit gibt es Prothesenfüße, die sich um drei Achsen im Raum bewegen und flexibel an Bodenunebenheiten anpassen. "Noch existiert jedoch noch kein Prothesenfuß, der die natürlichen Bewegungsabläufe beim Gehen nachbildet", sagt Schneider. Mit seinem Team hat er einen Prothesenfuß entwickelt, der dies kann – rein mechanisch, ohne aufwändige Elektronik. Bei jedem Schritt führt der menschliche Fuß eine kleine Rotationsbewegung aus, die kaum jemand bewusst wahrnimmt: Nach dem Aufsetzen der Ferse kippt der Fuß zunächst nach innen und dreht sich dann beim Abrollen über eine gerade Position nach außen, während sich die Hüfte für den nächsten Schritt nach vorne schiebt. Genau diese Drehbewegungen ahmt der Prothesenfuß nach. Indem er den natürlichen Bewegungsablauf beim Gehen imitiert, erspart er frisch amputierten Menschen nicht nur das oft mühsame Umlernen. Er schont auch die intakten Knie- und Hüftgelenke sowie die Lendenwirbelsäule. "Klinische Tests haben gezeigt, dass durch das naturnahe Gangbild kaum jemandem die Prothese auffällt," resümiert Schneider. Der Prothesenfuß ist bereits zum Patent angemeldet.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fraunhofer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge
Parkinson-Medikament verändert durch Eisenmangel das Darmmikrobiom zum Schlechteren
Störung der mikrobiellen Gemeinschaft begünstigt Krankheitserreger im Darm. In einer bahnbrechenden neuen Studie, durchgeführt im Rahmen des FWF-geförderten Exzellenzclusters „Mikrobiomes drive Planetary Health“, haben Wissenschafter*innen der Universität Wien in Zusammenarbeit…
Neues Verfahren zur Rückgewinnung wertvoller Elemente aus Holzasche
Team der Hochschule Rottenburg und der Universität Tübingen erarbeitet Grundlagen zur Aufbereitung des bisherigen Verbrennungsabfalls als Sekundärrohstoff. Die Aschen, die bei der Holzverbrennung in Heiz- und Kraftwerken entstehen, enthalten wertvolle…
Auf der Spur des „Schlüsselproteins“
Neues Forschungsprojekt zur Ursache von Lungenhochdruck bei Herzinsuffizienz. Pulmonale Hypertonie (PH) ist eine schwerwiegende Erkrankung, bei der der Druck in den Blutgefäßen zwischen Herz und Lunge dauerhaft erhöht ist. Besonders…