Langzeitarbeitslose sind mit ihrem Leben so unzufrieden wie Pflegebedürftige
Die Lebenszufriedenheit langzeitarbeitsloser Menschen ist in den letzten fünf Jahren deutlich gesunken. Im Jahr 2005 lag sie so niedrig wie die von pflegebedürftigen, gesundheitlich stark beeinträchtigten Menschen.
Das zeigen die Daten des vom DIW Berlin in Zusammenarbeit mit TNS Infratest München repräsentativ erhobenen Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP).
Auf einer Skala von 0-10 können die Befragten den Grad ihrer Zufriedenheit angeben. Der Wert 0 steht für „ganz und gar unzufrieden“, der Wert 10 für „ganz und gar zufrieden“. Während die durchschnittliche Zufriedenheit der Erwerbstätigen bei Wert 7 liegt, wird bei Langzeitarbeitslosen ein erheblich geringerer Zufriedenheitswert von 4,8 gemessen. Eine vergleichbar geringe Lebenszufriedenheit geben nur jene Befragten an, die dauerhaft gesundheitlich eingeschränkt sind und „einfacher Pflege“ bedürfen. Bei ihnen liegt der Zufriedenheitswert ebenfalls bei 4,8. Nur bei schwer pflegebedürftige Menschen liegen die Werte mit 4,3 noch niedriger, wie der Soziologe Jürgen Schupp, DIW Berlin, z. Zt. Fellow am Hanse Wissenschaftskolleg in Delmenhorst (HWK), auf Basis der SOEP-Daten ausgerechnet hat.
Besonders auffällig ist, dass die Lebenszufriedenheit von Langzeitarbeitslosen in den letzten 5 Jahren deutlich gesunken ist. Der gemessene Wert sank von 5,5 auf 4,8, während die Zufriedenheit in den anderen Gruppen relativ stabil ist. Auch kurzzeitig Arbeitslose sind deutlich zufriedener. Sie geben den Wert von 5,8 an. Das gleiche gilt für Beschäftigte in Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Sie erreichen immerhin noch einen Zufriedenheitswert von 5,2.
Hintergrund: Stefan Weick, Starke Einbußen des subjektiven Wohlbefindens bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit, in: ISI 35, 2006, S. 12-15 (Informationsdienst Sozial Indikatoren – ZUMA [Zentrum für Methoden, Umfragen und Analysen], Mannheim), Tel. 0621 / 1246-245
Pressestelle und -anfragen:
Renate Bogdanovic
Telefon +49-30-897 89-249
Telefax +49-30-897 89-119
presse@diw.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.diw.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften
Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.
Neueste Beiträge
Wirkstoff-Forschung: Die Struktur von Nano-Genfähren entschlüsseln
LMU-Forschende haben untersucht, wie sich kationische Polymere beim Transport von RNA-Medikamenten auf molekularer Ebene organisieren. Kationische Polymere sind ein vielversprechendes Werkzeug für den Transport von RNA-Therapeutika oder RNA-Impfstoffen und werden…
Entwicklung klimaneutraler Baustoffe
…aus biogenen Materialien unter Einsatz phototropher Mikroorganismen. Das Fraunhofer-Institut FEP in Dresden bietet skalierbare Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, um technologische Innovationen auf neue Produktionsprozesse anzuwenden. Angesichts der steigenden Nachfrage nach klimaneutralen…
Optimiertes Notfallmanagement dank App
Wie die eGENA-App bei Notfällen in der Anästhesie hilft. Mit der eGENA-App hat die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) ein digitales Werkzeug geschaffen, das den Klinikalltag bei…