Lagerung von Gemüse – Welche Temperaturen für welches Gemüse?

Das ergab eine Dissertation an der Christian-Albrecht-Universität in Kiel, die sich mit den sensorischen Unterschieden und den Veränderungen durch Lagerung bei Gemüse befasste. Die untersuchten Gemüse stammten jeweils vom gleichen Erntetag und vom gleichen Feld.

Die Lagerung bei 4°C erwies sich außer für Erbsen, Bohnen und Spinat auch für Rosenkohl und Möhren als geeignet, um Frische und Geschmack in der ersten Woche zu erhalten. Zwei Wochen Lagerungszeit waren jedoch nur für Rosenkohl und Möhren noch akzeptabel. Wurde das Gemüse tiefgekühlt, zeigte sich, dass Bohnen zwar noch appetitlich aussehen, aber eher gummiartig in ihrer Textur werden. Erbsen und Spinat behielten auch tiefgefroren eine zufriedenstellende Qualität, während Möhren und Rosenkohl dagegen stark Qualität einbüßten.

In der Arbeit wurden auch Verbraucher nach ihrer sensorischen Einschätzung befragt. Sie bestätigten mit ihrem Urteil die wissenschaftlichen Ergebnisse. Erbsen, Bohnen und Tomaten bevorzugten sie kühl oder kurz gelagert. Möhren und Rosenkohl wurden von ihnen als tiefgeforenes Produkt abgelehnt.

Media Contact

Dr. Marion Morgner aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…

Genetische Analyse zeigt neue Risikofaktoren für Depression in verschiedenen Bevölkerungsgruppen

Globale Studie identifiziert Gene für Depressionen in verschiedenen Ethnien

Neue genetische Risikofaktoren für Depression wurden erstmals in allen großen Weltbevölkerungen identifiziert und ermöglichen es Wissenschaftler*innen, das Risiko für Depression unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit vorherzusagen. Die bislang größte und…

Teilnehmer des Gesundes Lebensstilprogramms zur Bewältigung chronischer Kreuzschmerzen

Zurück zu den Grundlagen: Gesunder Lebensstil reduziert chronische Rückenschmerzen

Rückenschmerzen im unteren Rückenbereich sind weltweit eine der Hauptursachen für Behinderungen, wobei viele Behandlungen wie Medikamente oft keine dauerhafte Linderung bieten. Forscher des Centre for Rural Health der Universität Sydney…