"Tolle Knolle" im Blickpunkt: Weg der Kartoffel vom Acker auf den Teller

Das Projekt des WABE-Zentrums der Fachhochschule Osnabrück wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit rund 26.000 Euro gefördert. „Es kann modellhaft das Wissen um die nachhaltigen Wechselwirkungen der Ernährung vom Anbau über Be- und Verarbeitung, Transport und Zubereitung bis zum Konsum für Grundschulkinder aufbereiten, erproben und auswerten,“ so DBU-Generalsekretär Dr. Fritz Brickwedde.

Die Kinder werden in dem neuen Vorhaben des Zentrums der Fachhochschule Osnabrück die gesunde Knolle selbst legen, ernten und in verschiedener Weise zubereiten. Der Zeitraum für diese Aktion, bei der der ökologische Anbau von Kartoffeln im Mittelpunkt steht, erstreckt sich daher über ein Jahr. Die Schülerinnen und Schüler werden bei der Zubereitung im WABE-Zentrum auch den Verbrauch an Energie und Wasser beim Kochen erfassen, um ökologische Auswirkungen im Haushalt am Beispiel der Kartoffel transparent zu gestalten.

Diese erlebnis- und handlungsorientierte Ernährungsbildung für Grundschüler wird ab Mai 2006 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Osnabrück gefördert. Das „Schüler-Kartoffelfeld“ wird auf dem Waldhof-Gelände bei dem WABE-Zentrum – Klaus-Bahlsen-Haus sein. Dieser Versuchsbetrieb des Studiengangs Ökotrophologie der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur der Fachhochschule Osnabrück besteht seit knapp zwei Jahren.

Das Projekt unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Maria-Elisabeth Herrmann und Prof. Dr. Stephan A. Kolfhaus verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Ernährungswissenschaft und Pädagogik für die Gesundheitsbildung. Durch die Kooperation mit den örtlichen Schulen kann die Umwelt- und Gesundheitsbildung konkret umgesetzt werden und als Beispiel für nachhaltige Ernährungs- und Konsummöglichkeiten vom Kindesalter an dienen. Die Ergebnisse des Vorhabens werden Anfang 2007 mit den beteiligten Einrichtungen und der Fachöffentlichkeit diskutiert.

Kooperationspartner des Projektes sind neben dem Studiengang Ökotrophologie der FH Osnabrück die Gemeinde Wallenhorst, der Arbeitskreis „Anders Essen“ der Lokalen Agenda der Stadt Osnabrück und die Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft.

Nach wie vor herrsche in weiten Teilen der Bevölkerung eine große Unkenntnis über die natürlichen Grundlagen der Lebensmittelproduktion, die häufig zu falschen Vorstellungen von Landwirtschaft und Tierhaltung führe, so Brickwedde. Ursache hierfür sei einerseits die gewachsene Entfremdung von Natur und Landschaft und deren Nutzung durch den Menschen, andererseits die deutliche Ferne des Alltags zur landwirtschaftlichen Produktion. Dies betreffe nicht zuletzt zahlreiche Schülerinnen und Schüler, die insbesondere in Städten den direkten Bezug zur Landwirtschaft und zu den Produzenten ihrer Nahrungsmittel verloren hätten.

Mit dem geplanten Vorhaben widme sich die Fachhochschule Osnabrück einem wichtigen Thema, das zahlreiche Ansätze für die Vermittlung komplexer Umweltzusammenhänge bereits im Grundschulbereich biete. Das in diesem Zusammenhang entwickelte Bildungskonzept, das neben der Vermittlung theoretischer Kenntnisse das unmittelbare Erleben und Nachvollziehen von Produktionsprozessen und -abläufen im Nahrungsmittelbereich und deren Auswirkungen auf Umwelt und Landschaft ermögliche, entspreche modernen Ansätzen der Nachhaltigkeitskommunikation.

Ansprechpartnerin für das WABE-Zentrum der Fachhochschule Osnabrück:
Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt, Studiengang Ökotrophologie,
E-Mail: E. Leicht-Eckardt@fh-osnabrueck.de, Tel.: 0541/969-5088, Fax 9696-5204

Media Contact

Lidia Uffmann idw

Weitere Informationen:

http://www.fh-osnabrueck.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…

Genetische Analyse zeigt neue Risikofaktoren für Depression in verschiedenen Bevölkerungsgruppen

Globale Studie identifiziert Gene für Depressionen in verschiedenen Ethnien

Neue genetische Risikofaktoren für Depression wurden erstmals in allen großen Weltbevölkerungen identifiziert und ermöglichen es Wissenschaftler*innen, das Risiko für Depression unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit vorherzusagen. Die bislang größte und…

Teilnehmer des Gesundes Lebensstilprogramms zur Bewältigung chronischer Kreuzschmerzen

Zurück zu den Grundlagen: Gesunder Lebensstil reduziert chronische Rückenschmerzen

Rückenschmerzen im unteren Rückenbereich sind weltweit eine der Hauptursachen für Behinderungen, wobei viele Behandlungen wie Medikamente oft keine dauerhafte Linderung bieten. Forscher des Centre for Rural Health der Universität Sydney…