Neues vereinfachtes Konzept zur Prüfung von Wohnungslüftungsgeräten

Ziel war es, Kennwerte zu ermitteln, die Bauherrn bzw. An­lagenplaner einen möglichst aussagekräftigen Vergleich verschiedener Woh­nungs­lüftungsgeräte ermöglichen soll. Wichtiges Kriterium bei der Ermittlung der Kenn­werte war es, die Prüfdauer und damit einhergehend die Prüfkosten zu minimieren, um die Entwicklung dieser energiesparenden Technik voranzutreiben. Durchgeführt wurde die Arbeit im Zusammenwirken zwischen mehreren Projektpartnern aus ver­schiedenen Bereichen der Wissenschaft und Praxis. So waren unter anderen das Passivhausinstitut aus Darmstadt, das Ingenieurbüro für Energieberatung „ebök“, Tübingen, sowie das Europäische Testzentrum für Wohnungslüftungsgeräte (TZWL) aus Dortmund am Forschungsvorhaben beteiligt. Die Arbeitsgrundlage bildete das Prüf­­reglement des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) in Berlin und aktuelle Normen zur Prüfung von Wohnungs­lüftungs­geräten. Die Kenngrößen wurden aus theoretischen Grundlagen abgeleitet und diese an­schließend auf dem Prüfstand mit Hilfe eines kombinierten Lüftungsgerätes verifiziert.

Als wesentliches Ergebnis des Forschungsvorhabens wurde gezeigt, dass sich kombi­nierte Wohnungslüftungsgeräte anhand weniger Kenngrößen prägnant energetisch be­schreiben und vergleichen lassen. So sollten zum Beispiel bei der Prüfung der Wohnungslüftungsgeräte die Massenströme an der Stelle gemessen werden, an der sie die thermische Gebäudehülle durchbrechen. Damit stehen dem Anlagenplaner direkt verwertbare Daten für die Berechnung der Energiebilanz des Gebäudes zur Verfügung.

Neu ist auch die in diesem Forschungsvorhaben entwickelte Beschreibung des kombi­nierten Betriebes mit Wärmepumpe für die Prüfung der verstärkt auf den Markt drängenden Kompaktgeräte. Dabei wurde das Ziel der Kosteneinsparung deutlich erreicht: Die Prüfdauer eines kombinierten Lüftungsgerätes inkl. Wärmepumpenbetrieb (Heizen und Trinkwassererwärmung) wurde ungefähr halbiert. Dieses wurde im Wesentlichem durch die Abkehr von der relativ aufwendigen Prüfung nach der EN 255-3, nach der ein vorgegebenes Zapfprofil abgefahren und die Leistungszahl über den Wärmeinhalt des gezapften Warmwassers und die elektrische Energieaufnahme des Gerätes bestimmt wird, erreicht. Es wurde an dieser Stelle ein vereinfachtes Verfahren aufgezeigt, welches es ermöglicht, mit nur einer einmaligen Aufheizung des Speichers des Kompaktgerätes aussagekräftige Kennzahlen zu ermitteln.

Das Vorhaben wurde maßgeblich vom Bundesamt für Bauwesen und Raumförderung (BBR) gefördert. Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens werden u. a. ab dem kommenden Jahr zur Bewertung von Passivhauskomponenten (Wohnungslüftungsgeräte und Kompaktgeräte) eingesetzt. Weiterhin ist geplant, die Ergebnisse im Rahmen eines europäischen Verbundprojektes weiter zu entwickeln.

Media Contact

Ulrich Berlin idw

Weitere Informationen:

http://www.hs-bremen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Buntbarsche betreiben Brutpflege in 3D-gedruckten Muscheln

Zeit zum Auszug? Enthüllte Einblicke in die Brutpflege von Buntbarschen

Muschelbewohnende Buntbarsche kümmern sich intensiv um ihre Nachkommen, die sie in verlassenen Schneckenhäusern aufziehen. Ein Team des Max-Planck-Instituts für Biologische Intelligenz verwendete 3D-gedruckte Schneckenhäuser, um herauszufinden, was im Inneren passiert….

Amphiphil-angereichertes tragbares Gewebe, das Energie aus Bewegung erzeugt

Intelligente Textilien: Innovative bequeme Wearable-Technologie

Forscher haben neue Wearable-Technologien demonstriert, die sowohl Strom aus menschlicher Bewegung erzeugen als auch den Komfort der Technologie für die Träger verbessern. Die Arbeit basiert auf einem fortgeschrittenen Verständnis von…

Visualisierung der stabilen Atlantischen meridionalen Umwälzzirkulation (AMOC) über 60 Jahre

Stabilität bewahren – Studie zeigt, dass Golfstrom im Nordatlantik robust bleibt

Eine Studie der Universität Bern und der Woods Hole Oceanographic Institution in den USA kommt zu dem Schluss, dass die ozeanische Zirkulation im Nordatlantik, zu der auch der Golfstrom gehört,…