Peugeot dominiert Importwertung bei Pkw-Zulassungen

Modellreihen 206 und 307 auf den Spitzenplätzen

206 bleibt Importfahrzeug Nummer 1 in Deutschland
Auf Platz 2 der Importwertung folgt der 307
206 CC weiterhin Deutschlands meistverkauftes Cabriolet

Der Peugeot 206, der als jugendlich-dynamische Limousine ebenso überzeugt wie als geräumiger Kombi 206 SW und faszinierendes Coupé-Cabriolet 206 CC, bleibt wie bereits 2001, 2002 und 2003 auch nach den ersten vier Monaten des Jahres 2004 mit 18.948 Neuzulassungen Deutschlands beliebtestes Importmodell. Zusätzlich führt die Coupé-Cabriolet-Version 206 CC wie schon 2002 und 2003 auch nach den ersten vier Monaten 2004 das Segment der offenen Fahrzeuge mit 6.446 Neuzulassungen klar an. Bereits 11,0 Prozent aller deutschen Cabrio-Käufer haben sich in 2004 für den charmanten Verwandlungskünstler mit elektrohydraulisch versenkbarem Stahldach entschieden.

307-Modellfamilie stürmt auf Platz 2 der Importwertung

Der Peugeot 307, der als elegante Limousine, praktischer Kombi 307 Break, wandlungsfähiger 307 SW mit Panorama-Glasdach und modularem Sitzsystem sowie in der Version 307 CC als erstes viersitziges Coupé-Cabriolet mit Metallklappdach seine Vielseitigkeit eindrucksvoll demonstriert, hat nach den ersten vier Monaten 2004 mit 16.142 Neuzulassungen bereits Platz 2 der Importwertung erobert. Gleichzeitig bleibt er wie schon 2003 der meistverkaufte Import-Pkw der unteren Mittelklasse. Maßgeblichen Anteil an diesem Erfolg hat der 307 CC, der im Oktober 2003 Premiere in Deutschland feierte. Bis einschließlich April 2004 haben sich bereits 4.235 Cabrio-Käufer in Deutschland für den Trendsetter entschieden, der die Vorzüge eines Cabrios mit denen eines Coupés auf eindrucksvolle Weise vereint. Damit erreicht der 307 CC im Segment der offenen Fahrzeuge einen Marktanteil von 7,2 Prozent.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Die Roboterhand lernt zu fühlen

Fraunhofer IWS kombiniert Konzepte aus der Natur mit Sensorik und 3D-Druck. Damit Ernteroboter, U-Boot-Greifer und autonome Rover auf fernen Planeten künftig universeller einsetzbar und selbstständiger werden, bringen Forschende des Fraunhofer-Instituts…

Regenschutz für Rotorblätter

Kleine Tropfen, große Wirkung: Regen kann auf Dauer die Oberflächen von Rotorblättern beschädigen, die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen können sinken, vor allem auf See. Durch die Entwicklung innovativer Reparaturlösungen…

Materialforschung: Überraschung an der Korngrenze

Mithilfe modernster Mikroskopie- und Simulationstechniken konnte ein internationales Forschungsteam erstmals beobachten, wie gelöste Elemente neue Korngrenzphasen bilden. Mit modernsten Mikroskopie- und Simulationstechniken hat ein internationales Forscherteam systematisch beobachtet, wie Eisenatome…