Erforschung der Felsenspringer

Ein Felsenspringer (Machilis germanica), der sich gerade aus der unten zu sehenden Chitinhülle herausgearbeitet hat. Auch erwachsene Machiliden häuten sich regelmäßig. Das charakteristische Rückenmuster wird durch verschiedenfarbige Schuppen erzeugt

Helmut Sturm erarbeitet mit Kollegen internationales Handbuch

Felsenspringer sind nicht etwa Bergsteiger, wie man zunächst vielleicht vermuten könnte. Nein, diesen Begriff verwenden Zoologen für 8 – 15 mm lange, flügellose Insekten. Sie sind blitzschnell und springen weg sobald man sie fangen will. Anzutreffen sind diese scheuen Tierchen meist in Steinansammlungen. Professor Sturm, Emeritus der Universität Hildesheim, hat sein erstes Felsentierchen vor 40 Jahren an einer Steinwand in Bingen am Rhein gefunden. Für den damaligen Biologiestudenten war dies eine Begegnung mit Folgen. Die Auskunft seines Professors Friedrich Schaller, dass diese Tiere kaum erforscht seien, motivierte Sturm, sich dieser Aufgabe anzunehmen. Der Biologe befasst sich seither mit der Erforschung dieser Insektengruppe, deren wissenschaftlicher Name Archaeognatha, Machiloidea oder einfach Machiliden ist. Im häuslichen Alltag begegnet man dann und wann den Mitgliedern ihrer ebenfalls flügellosen Schwestergruppe, den Silberfischchen.

Professor Sturm hat bis heute mehrere Dutzend neue Arten dieser weltweit verbreiteten Gruppe beschrieben und zählt international zu den wenigen Experten auf diesem Gebiet.

In Zusammenarbeit mit Kollegen aus Deutschland, Frankreich, Spanien, Portugal und Japan sowie mit dem Gruyter Verlag in Berlin legt Sturm nun einen Band aus dem Handbuch der Zoologie vor, in dem die Besonderheiten dieser für die Stammesentwicklung der Insekten hochinteressanten Gruppe umfassend dargestellt werden. Einzigartig ist das Paarungsverhalten der Tierchen. Dabei heftet das Männchen nach einem Vorspiel einen Sekretfaden auf dem Untergrund an, zieht in aus und scheidet etwa 3 – 5 Spermatropfen auf den Faden ab. Gleichzeitig krümmt er sich um den Vorderkörper des Weibchens herum und vibriert mit dem ganzen Körper. Dies veranlasst das Weibchen seinen Eilegestab (Ovipositor) herauszuklappen und die Spermatropfen abzutupfen. Eine solche Art der indirekten Spermaübertragung, bei der das Männchen den Faden mit dem Sperma ausgespannt hält und nicht am Untergrund befestigt, ist bis jetzt einmalig. Diese Beobachtung hat Sturm veranlasst, auch das Verhalten und speziell die Spermaübertragung bei anderen Gruppen von Gliederfüßlern zu untersuchen.


Sturm, Helmut, Uni Hildesheim & Machida, Ryuichiro, Uni Tsukuba/ Japan: Archaeognatha, Handbuch der Biologie Band 37/ IV, Berlin, New York, 2001; 213 Seiten (Englisch).

Media Contact

Dr. Iris Klaßen idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…