Abfallverwertung im Bergbau um 3% gestiegen

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden im Jahr 2004 in Deutschland insgesamt 87 Millionen Tonnen Abfälle in Abbaustätten von Rohstoffen eingesetzt, das waren 3% mehr als 2003. Der Hauptanteil der Abfälle (84,7 Millionen Tonnen beziehungsweise 98%) wurde übertägig verwertet, der Rest (2,1 Millionen Tonnen) in untertägige Bergbaugruben verfüllt.

Bei den übertägigen Abbaustätten handelt es sich sowohl um bereits stillgelegte als auch um noch aktive Anlagen, in denen zum Beispiel Sand, Kies, Ton oder Basalt abgebaut wurde. Der Gesetzgeber verlangt hier, die ausgehobenen Gruben wieder zu verfüllen und die Landschaft zu rekultivieren. Mit 77,3 Millionen Tonnen stellten die Bau- und Abbruchabfälle (das sind Boden und Steine, gemischter Bauschutt, Beton, Ziegel und ähnliches) 2004 den größten Posten der eingebrachten Abfälle (91%) dar. Daneben wurden knapp 6,6 Millionen Tonnen Abfälle (8%) aus Kraftwerken, wie Rost- und Kesselasche sowie Filterstäube, zu Füllmaterial verarbeitet und in die Tagebaue und Gruben verbracht.

Als Füllmaterial für die untertägigen Grubenbaue dienten schwerpunktmäßig Abfälle aus Abfallbehandlungsanlagen (1,2 Millionen Tonnen) sowie Abfälle aus thermischen Prozessen in Kraftwerken und Anlagen der Eisen- und Stahlindustrie (0,7 Millionen Tonnen). Die Wiederverfüllung dieser Gruben (stillgelegte Salzbergwerke, vereinzelt auch Steinkohle- und Erzbergwerke) dient der Standsicherheit des Gebirges sowie der Brand- und Explosionsverhütung.

Weitere Auskünfte gibt: Zweigstelle Bonn, Brigitte Apel, Telefon: (01888) 644-8228, E-Mail: umwelt@destatis.de

Media Contact

Brigitte Apel presseportal

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Trends in Photonik und Quantentechnologien

FBH auf den Photonics Days 2024. Am 9. und 10. Oktober 2024 beteiligt sich das Ferdinand-Braun-Institut an den Photonics Days Berlin Brandenburg mit Vorträgen und der begleitenden Ausstellung. Zwei Tage…

Europas biologischer Vielfalt auf der Spur

Forschende aus 33 Ländern erstellen Referenzgenome von 98 Arten. Wissenschaftler:innen aus ganz Europa ist es im Rahmen des Pilotprojekts des European Reference Genome Atlas (ERGA) gelungen, hochwertige Referenzgenome für 98…

Zirkulär wirtschaften für eine verantwortliche Regionalentwicklung

IAT begleitet Fab.Region Bergisches Städtedreieck. Kann zirkuläre Wirtschaft helfen, unser Wirtschaftssystem umweltverträglicher und sozial gerechter zu machen? Die „Fabrication City“ – kurz „Fab City“ ¬– kann (fast) alles, was sie…

Partner & Förderer