Biotechnologie im industriellen Prozess

Mit den Ergebnissen einer Studie über das „Potenzial der Biotechnologie im produktionsintegrierten Umweltschutz an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen des Landes NRW“ befasst sich das Seminar „Biotechnologie für industrielle Prozesse“, das die rubitec GmbH (Gesellschaft für Innovation und Technologie der RUB) und die IHK Düsseldorf am Donnerstag, 15. Februar 2001 veranstalten (14.00 bis 18.00 Uhr im Industrie-Club Düsseldorf, Elberfelder Str. 6, 40213 Düsseldorf).

Produzieren und dabei die Umwelt schützen
Studie: Potenzial der Biotechnologie im industriellen Prozess
Seminar der rubitec GmbH und der IHK Düsseldorf


Wie lässt sich die Umwelt bereits während der Produktion schützen, welche biotechnischen Forschungsthemen und Entwicklungen gibt es aktuell auf diesem Gebiet? Das ist die zentrale Fragestellung der Studie „Potenzial der Biotechnologie im produktionsintegrierten Umweltschutz an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen des Landes NRW“. Mit den Ergebnissen dieser Studie befasst sich das Seminar „Biotechnologie für industrielle Prozesse“, das die rubitec GmbH (Gesellschaft für Innovation und Technologie der RUB) und die IHK Düsseldorf am Donnerstag, 15. Februar 2001 veranstalten (14.00 bis 18.00 Uhr im Industrie-Club Düsseldorf, Elberfelder Str. 6, 40213 Düsseldorf). Programm siehe unten.

Allrounder Biotechnologie

Die Biotechnologie bietet vielfältige Möglichkeiten, Prozesse und Produkte umweltfreundlicher zu gestalten. Sie verfügt jedoch nicht nur über ökologische Vorteile, sondern wird in immer mehr Industriezweigen auch aus wirtschaftlicher Sicht konkurrenzfähig: Wer biotechnische Produkte entwickelt und optimiert und biotechnische Verfahren in die Produktion integriert, kann Rohstoffe und Energie einsparen sowie Abfälle und Emissionen vermindern. Teilweise lässt sich dadurch die Effizienz der Produktion deutlich erhöhen.

Ergebnisse der Studie, F&E und nachhaltige Bioproduktion

Die aktuelle Studie „Potenzial der Biotechnologie im produktionsintegrierten Umweltschutz an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen des Landes NRW“ wurde vom Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW (MSWF) gefördert – mit dem Ziel, die Umsetzung von F&E-Ergebnissen in die industrielle Praxis zu unterstützen. Das Seminar stellt die Ergebnisse der Studie vor. Zudem informieren Referenten u. a. über ausgesuchte Technologieangebote, den F&E-Bedarf der Chemischen Industrie und das Förderprogramm „Nachhaltige BioProduktion“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Kontakte und Diskussionen

Die Veranstaltung bietet darüber hinaus Möglichkeiten zu einem ausführlichen Erfahrungsaustausch, Kontaktaufnahmen zwischen Forschung und Praxis sowie weiterführenden Diskussionen. Mit dem thematisch breit angelegten Programm wenden sich die Veranstalter an Interessenten aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Behörden.

Weitere Informationen

rubitec Gesellschaft für Innovation und Technologie der Ruhr-Universität Bochum mbH
Universitätsstr. 150; 44801 Bochum, Dr. Silke Brandt, Tel.: 0234/32-11934, silke.brandt@ruhr-uni-bochum.de; Dipl.-Biol. Dietmar Tappe, Tel.: 0234/32-11969, dietmar.tappe@ruhr-uni-bochum.de; http://www.ruhr-uni-bochum.de/rubitec/
IHK Düsseldorf, Ernst-Schneider-Platz 1, 40212 Düsseldorf, Dipl.-W.-Ing. Klaus Zimmermann, Tel.: 0211/3557-265

Programm

14.00 Uhr; Begrüßung: Dipl.-W.-Ing. K. Zimmermann, IHK Düsseldorf, Dipl.-Biol. D. Tappe, rubitec GmbH, Bochum

14.10 Uhr: Vorstellung der Studie: „Potenzial der Biotechnologie im produktionsintegrierten Umweltschutz an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen des Landes NRW“, Dr. S. Brandt, rubitec GmbH, Bochum

14.40 Uhr: „Erfolgreiche Forschungskooperationen – Beispiele aus der Enzym- und Fermentationstechnologie“, Prof. Dr. C. Wandrey, FZ Jülich GmbH

15.10 Uhr: „Neue Biokatalysatoren zur Herstellung enantiomeren-reiner Produkte“, Dipl.-Biol. T. Eggert, Ruhr-Universität Bochum

15.35Uhr: „Engineering rekombinanter Antikörper und ihre Produktion durch Molekulares Farming“, Dr. R. Fischer, Fraunhofer IUCT, Schmallenberg, RWTH Aachen

16.00 Uhr: Kaffeepause

16.20 Uhr: „Biotechnologische Herstellung und Nutzung industriell einsetzbarer Polymere: Polyesterproduktion und Kautschukverwertung“, Prof. Dr. A. Steinbüchel, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

16.45 Uhr: „Gewinnung von Wertstoffen aus industriellen Abwässern durch extremophile Mikroorganismen“, Dr. J. Kunte, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

17.10 Uhr: „Biotechnologie in der Chemischen Industrie – Hochschulforschung aus Sicht der Industrie“, Dr. S. Buchholz, Creavis GmbH, Hanau

17.35 Uhr: „Nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum durch Biotechnologie – der BMBF-Förderschwerpunkt „Nachhaltige BioProduktion“, Dr. R. Straub, Projektträger BEO, FZ Jülich

18.00 Uhr: Gesprächsforum, Imbiss

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Dr. Josef König idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Hochleistungsfähiger Ceriumoxid-Thermoschalter für effiziente Wärmeregelung und nachhaltige Energiesysteme.

Langlebig, Effizient, Nachhaltig: Der Aufstieg von Ceriumoxid-Thermoschaltern

Bahnbrechende Thermoschalter auf Basis von Ceriumoxid erreichen bemerkenswerte Leistungen und revolutionieren die Steuerung des Wärmeflusses mit nachhaltiger und effizienter Technologie. Ceriumoxid-Thermoschalter revolutionieren die Steuerung des Wärmeflusses Thermoschalter, die den Wärmeübergang…

Industrielle Roboter senken CO₂-Emissionen in der Fertigung für nachhaltigen Welthandel.

Wie industrielle Roboter Emissionen in der globalen Fertigung reduzieren

Eine neue Studie untersucht die Schnittstelle zwischen industrieller Automatisierung und ökologischer Nachhaltigkeit, wobei der Schwerpunkt auf der Rolle industrieller Roboter bei der Reduzierung der Kohlenstoffintensität von Exporten aus der Fertigung…

3D-gedruckte Biokeramische Transplantate für personalisierte kraniomaxillofaziale Knochenrekonstruktion.

Patienten können durch präzise, personalisierte Biokeramische Transplantate heilen

Eine kürzlich veröffentlichte Übersichtsarbeit revolutioniert die Landschaft der craniomaxillofazialen Knochenregeneration durch die Einführung personalisierter biokeramischer Transplantate. Diese bahnbrechende Forschung untersucht die Herstellung und das klinische Potenzial synthetischer Transplantate, die mittels…