Maut als Finanzierungquelle für den Straßenbau? – 1. Betriebswirschaftliches Symposium
Thema des Symposiums ist die Umsetzung privatwirtschaftlicher Modelle bei Entwicklung, Bau, Finanzierung und Betrieb von Straßenverkehrsinfrastrukturprojekten.
am 29. und 30. März 2001 findet an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar das 1. Betriebswirtschaftliche Symposium statt. Veranstalter ist Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hans Wilhelm Alfen, Leiter der Professur Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen.
Im Vorfeld der Veranstaltung findet am Donnerstag, den 29. März 2001, um 11.00 Uhr im Raum 201, Mensa am Park, Marienstraße 11, eine Pressekonferenz statt, zu der wir Sie herzlich einladen.
Im Verkehrsbereich sind privatwirtschaftliche Modelle gemäß dem Fernstraßenbauprivatfinanzierungsgesetz von 1994 in Deutschland bisher noch selten. Erst zwei Projekte sind in Rostock und Lübeck konkret in der Umsetzung. Da sich das investierte private Kapital über eine Mautgebühr refinanziert, werden solche Modelle in Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit kontrovers diskutiert.
Auch der Leutrataltunnel in Thüringen ist eines der Projekte, die das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW) nach diesem Modell realisieren will.
Besondere Aktualität gewinnt das Symposium vor dem folgenden Hintergrund:
– Die vom BMVBW eingesetzte sogenannte Pällmannkommission hat im September letzten Jahres ein klares Votum für privatwirtschaftliche Modelle und Nutzerfinanzierung im Verkehrsbereich abgegeben. Sie schlägt vor, in Zukunft jährlich etwa 100 Kilometer ausbaubedürftige Autobahn an Private zu konzessionieren.
– Derzeit läuft die Ausschreibung für ein flächendeckendes Lkw-Mauterhebungssystem auf deutschen Autobahnen. Das System soll voraussichtlich 2003 in Betrieb gehen.
– Das Fernstraßenbauprivatfinanzierungsgesetz soll auf den großflächigen Neu- und Ausbau von Bundesautobahnen ausgeweitet werden. Bisher galt das Gesetz nur für Engpässe wie Tunnel oder Brücken.
Für den zweitägigen Erfahrungsaustausch konnten hochrangige Vertreter aus Verwaltung und Wirtschaft gewonnen werden, die zu den erfahrensten Experten auf dem Gebiet privatwirtschaftlicher Modelle im Bereich Verkehrsinfrastruktur zählen. Sie werden über die bisher vorliegenden Projekterfahrungen und die aktuellen Entwicklungen informieren.
Zu dem Symposium werden zirka 150 Teilnehmer von Bundes-, Landes und Kommunalbehörden, aus Bauindustrie und Consultingwirtschaft sowie von Banken und Anwaltskanzleien erwartet.
Die Referenten und der Teilnehmerkreis machen das Symposium zu einer Plattform für die bisher wohl umfassendste Aufarbeitung konkreter Projekterfahrungen in Deutschland. Die Veranstaltung soll eine klare Einschätzung der künftigen Entwicklungen in Deutschland vermitteln.
Weitere Informationen unter:
www.uni-weimar.de/Bauing/bwlbau
oder
Prof. Hans Wilhelm Alfen, Tel.: 03643-584592
Bitte teilen Sie uns auf dem beigefügten Fax-Antwortbogen mit, ob Sie an dem Symposium, der Pressekonferenz und / oder dem Rahmenprogramm teilnehmen möchten.
Faxantwort 03643-581120
1. Symposium Bau vom 29. bis 30. März 2001
Name:
Redaktion:
Adresse:
Tel.:
Fax:
Ich möchte an den folgenden Veranstaltungen teilnehmen:
O Der Pressekonferenz am 29. März 2001 um 11.00 Uhr.
O Dem gesamten Symposium.
O Dem ersten Symposiumstag.
O Dem zweiten Symposiumstag.
O Dem Abendessen am 29. März 2001 um 19.30 Uhr im Hilton Hotel Weimar. Diese Veranstaltung wird mit ausgerichtet von unserem Hauptsponsor, die HOCHTIEF Development. Wir erwarten einen international renommierten Gastredner.
O Unabhängig von dem Symposium bin ich an einem Gespräch mit Herrn Prof. Alfen interessiert. Bitte setzen Sie sich diesbezüglich mit mir in den nächsten Tagen in Verbindung.
O Ich kann an dem Symposium leider nicht teilnehmen, bin aber an weiteren Informationen interessiert. Bitte senden Sie mir Material an die o.g. Adresse zu.
Programm
Donnerstag, den 29. März 2001
12.00 Anmeldung, Tagungsunterlagen, Kaffee
12.30 Begrüßung: Rektor der Bauhaus-Universität
12.40 Prof. Dr. H.W. Alfen, Weimar
Einführung in die Veranstaltung
Block I: Projekterfahrungen
12.50 Dr. W. Zeichner, Ministerialdirigent, Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr, Schleswig-Holstein, Kiel
Möglichkeiten und Grenzen von privatwirtschaftlichen Modellen aus Sicht einer Landesregierung
Betreibermodell Herrentunnel Lübeck…
13.15 H. Küpper, Derzernat Städtebau, Wohnen und
Verkehr, Hansestadt Lübeck
… aus Sicht des Konzessionsgebers
13.35 J. Arndt, Geschäftsführer der Herrentunnel Lübeck GmbH & Co. KG und Projektleiter HOCHTIEF Projektentwicklung GmbH, Lübeck
… aus Sicht des Konzessionärs
Betreibermodell Warnowquerung Rostock
14.00 D. Schörken, Senator für Wirtschaft und Finanzen, Hansestadt Rostock
… aus Sicht des Konzessionsgebers
14.20 S. Schneider, Geschäftsführer der Warnowquerung GmbH & Co. KG, Rostock
… aus Sicht des Konzessionärs
14.45 T. Hellmuth, WGZ Bank, Düsseldorf
Rheinbrücke bei Nierstein, Public Private Partnership bei der Projektentwicklung
15.10 H. Klug, Geschäftsführer der IHK für Ostfriesland und Papenburg, Emden
A31 – Beispiel für „private Anschubfinanzierung“
15.30 Kaffepause mit Imbiss (bis 15.25)
16.00 R. P. Korte, Prokurist, DEGES, Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und – bau GmbH, Berlin
Betreibermodell Strelasundquerung, Stand der Planung und Ausschreibung
16.25 Jutta Schmidt, Regierungsdirektorin, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau, Rheinland-Pfalz, Mainz
Betreibermodell Hochmoselübergang B 50 neu, verfahrensrechtliche Besonderheiten und aktueller Sachstand
Durchführung von Machbarkeitsstudien für Betreibermodelle
16.50 W.K. Siebert, Landesbank Rheinland-Pfalz, Wiesbaden
Dr. H. Balthaus, Geschäftsführer Ingenieurgesellschaft für Verkehrs-
u.BauManagement mbH (IVB), Düsseldorf
17.35 L. Irmer, Regierungsdirektor, Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Infrastruktur, Erfurt
Erfahrungen mit Privatisierung der Straßenunterhaltung
18.00 Moderation der Diskussionsrunde und Zusammenfassung der Ergebnisse des 1. Tages
Dr. H. Stiepelmann, Geschäftsführer Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, Berlin
18.45 Ende des 1. Tages
20.00 Gemeinsames Abendessen mit kultureller Einlage und Gelegenheit zu Erfahrungsaustausch
Freitag, den 30.März 2001
Block II: Aktuelle Rahmenbedingungen
08.35 C.D. Stolle, Ministerialdirigent, Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Bonn
Privatwirtschaftliche Modelle: Aktueller Stand und Perspektiven
Die „Pällmann“-Kommission
09.00 J. Schönwasser, Mitglied der Kommission Infrastrukturfinanzierung und
Geschäftsführer WALTER GROUP Project Development and Financial Services GmbH, Augsburg
Erläuterung der Ergebnisse
09.20 Dr. H. Stiepelmann, Geschäftsführer Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, Berlin
Die Ergebnisse aus Sicht der Bauindustrie
Musterregelungen für Betreibermodelle nach dem Fernstraßenbauprivat-finanzierungsgesetz:
09.50 A. Keppel, Baudirektor, Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Bonn
Erläuterung der Ergebnisse des Gutachtens
10.10 H. Prien, Landesbank Schleswig-Holstein, Kiel
Anforderungen aus Sicht der Banken
10.30 Kaffeepause (bis 10.50)
10.55 Dr. Ruidisch, Ministerialrat, Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Berlin
Leistungsanforderungen an das Erhebungssystem für Lkw-Maut auf dem Bundesautobahnnetz
Rechtliche Rahmenbedingungen
11.20 Dr. M. Schäfer, Freshfields, Bruckhaus, Deringer, Hamburg
Restriktionen und Erweiterungsbedarf des Fernstraßenbauprivatfinanzierungsgesetz
11.40 Dr. O. Reidt, REDEKER, SCHÖN, DAHS & SELLNER, Berlin
Voraussetzungen für die Anwendung von Betreibermodellen auf Landes- und Kommunalstraßen
12.05 Dr. C. Walther, Geschäftsbereichsleiter Planung, Transport, Verkehr AG (PTV), Karlsruhe
Besonderheiten der Verkehrsprognose bei Betreibermodellen
12.30 Prof. Dr. W. Baltzer, BUNG GmbH, Heidelberg
Genehmigungsmanagement bei ö.-r. Verfahren
Anforderungen an privatwirtschaftliche Modelle aus Sicht vonInvestoren (Podiumsdiskussion)
12.55 B. Kulle, Geschäftsführer HOCHTIEF Projektentwicklung GmbH, Essen
D. Knop, Geschäftsführer Bilfinger+Berger BOT GmbH, Wiesbaden
13.35 Gemeinsames Mittagessen
14.30 Dr. H. Stiepelmann, Geschäftsführer Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, Berlin
Moderation der Diskussionsrunde und Zusammenfassung der Ergebnisse des 2. Tages
15.50 Prof. Dr. H.W. Alfen, Weimar
Schlußwort
16.00 Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…