Schwierige ärztliche Gespräche in Klinik und Praxis

Jeder am Patienten tätige Arzt führt im Laufe seines Berufsleben etwa 150 000 bis 200 000 Gespräche. Damit ist die Kommunikation mit Patienten und Angehörigen die häufigste ärztliche Maßnahme – und die wenigsten Ärzte haben dafür in ihrer Aus- und Weiterbildung eine systematische Anleitung erhalten. Die Qualität der Patient-Arzt-Beziehung wird entscheidend durch die ärztliche kommunikative Kompetenz bestimmt und das ärztliche Gespräch ist gerade bei zunehmend komplexeren Behandlungsstrategien ein entscheidendes dia-gnostisches und therapeutisches Instrument. Nun ist die Professionalität der ärztlichen Kommunikation weder selbstverständlich, noch nimmt sie selbstredend mit den Berufsjahren zu. Jedoch läßt sich – empirisch gut gesichert – kommunikative Kompetenz lehren und lernen. Dabei nimmt mit der Berufserfahrung sogar der Lerneffekt zu. Wie beim Schwimmen gilt: die Theorie ist recht einfach, ein handlungsrelevantes Lernen ist aber nur im konkreten Üben möglich. Für eine patientenorientierte kommunikative Kompetenz von Ärzten sind die von manipulativen Techniken der Marketing-Psychologie abgeleiteten Gesprächsführungskonzepte recht wenig hilfreich.

Die Kursleiter sind erfahrene Ärzte, die in den Jahrzehnten ihrer klinischen Praxis die Bedeutung ärztlicher Kommunikation thematisiert und analysiert haben. Sie vermitteln praxisgeerdet mit auf die Lernenden zentrierten Methoden Grundlagen der ärztlichen Gesprächsführung in schwierigen Situationen: Aufklärung und Überbringen schlechter Nachrichten, offene Kommunikation über Befunde, Prognose und Sterben, Gesprächstechniken bei akuten Krisenreaktionen, Suizidalität oder starken Emotionen werden mit konkreten Erfahrungen der Teilnehmer im Rollenspiel geübt und thematisiert.

Für den Kurs gilt: Lernen in einer Gruppe berufserfahrener Kollegen voneinander und miteinander kann auch bei ernsten und schwergewichtigen Themen Spaß machen. Weg vom Klinik- und Praxisalltag wird ein ansprechendes Ambiente, in dem der Blick auf die Ostsee Offenheit und kreative Potentiale fördert, intensive Lernerfahrungen ermöglichen.

Leitung
DR. MED. HERBERT KAPPAUF

Facharzt für Innere Medizin – Internistische Onkologie und Hämatologie,
Facharzt für Psychotherapeutische Medizin

PROF. DR. MED. WALTER MICHAEL GALLMEIER
Vorstand der Medizinischen Klinik 5 / Institut für Medizinische Onkologie
und Hämatologie, Klinikum Nürnberg

Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte mit Berufserfahrung
(Teilnehmerzahl begrenzt auf 12 Personen)

Ort:
Kunsthalle, Ostseeallee 48
und Hotel Schweriner Hof
Ostseeallee 46 (beide direkt am Meer)
Kühlungsborn West
D-18225 Ostseebad Kühlungsborn

Tel.: 038293-79-0 (Hotel)
Fax: 038293-79410 (Hotel)

Zeit:
Freitag, 19. Oktober, 16.00 Uhr bis
Sonntag, 21. Oktober, 13..00 Uhr

Kursgebühr: DM 450.-

Für Unterkunft (2 Nächte) und Vollverpflegung im schönen Tagungshotel „Schweriner Hof“, Kühlungsborn, Freitag bis Sonntag, ist ein pauschales Sonderarrangement vereinbart, p. P.:
Im Einzelzimmer: DM 333.-
Im Doppelzimmer: DM 234,80.
(Zimmerwunsch bei Anmeldung angeben)

Anmeldung
Frau S. Götz, Medizinische Klinik 5 / Institut für Medizinische Onkologie und
Hämatologie, Klinikum Nürnberg
Tel. 0911/398-3060
Fax 0911/398-3522,.
E-Mail: kappauf@klinikum-nuernberg.de

* In Zusammenarbeit mit den Krebsgesellschaften von Bayern und Mecklenburg-Vorpommern

Media Contact

Bucher Dr. Kappauf

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Kobalt-Kupfer-Tandem gelingt die Umwandlung von Kohlendioxid zu Ethanol

Enge Nachbarschaft von Kobalt und Kupfer auf einer Elektrode ermöglicht die selektive Umwandlung des Treibhausgases CO₂ zu Ethanol – Nachhaltigkeit im Fokus der chemischen Forschung. Die anhaltende Freisetzung von Kohlendioxid…

Parkinson: Hirnstimulation kann Dopamineffekt nachahmen

Charité-Forschende entschlüsseln Signale, die willentlichen Bewegungen vorausgehen. Verlangsamte Bewegung, Zittern, steife Muskeln: Symptome, die für eine Parkinson-Erkrankung typisch sind. Verantwortlich ist der Verlust des auch als Glückshormon bekannten Botenstoffes Dopamin,…

Bestrahlung von innen – endobronchiale Brachytherapie

… am UKL ermöglicht zielgenaue Behandlung von Lungenkarzinomen. An der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie des Universitätsklinikums Leipzig können Patient:innen, die an einem im Bronchus sichtbaren Lungenkarzinom mit geringer Ausdehnung…

Partner & Förderer