Wie wirkt Medizin? 5. Symposium des Forschungsverbunds Molekulare Medizin
Der Forschungsverbund Molekulare Medizin der Universität Greifswald lädt zu seinem 5. Symposium. Am 25. Januar 2002 tragen von 14 bis ca. 16.30 Uhr fünf Wissenschaftler zum Thema „Molekulare Grundlagen und Klinische Studien“ vor. Beteiligt am Symposium sind das Peter Holtz Center für Pharmakologie und Experimentelle Therapie mit dem Institut für Pharmakologie und der Klinik für Innere Medizin B, die Klinik für Neurologie, das Institut für Transfusionsmedizin und das Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin (Abt. Neonatologie).
Krankheitsdisposition und Pharmakokinetik sind neben anderem Themen des vor gut einem Jahr gegründeten Forschungsverbunds. Jeder spricht davon: jeder Mensch reagiert, speichert oder verarbeitet Medikamente anders. Greifswald forscht daran, ob im Hirn, im Darm oder in der Plazenta.
Ort der Veranstaltung:
Hörsaal der Inneren Medizin, Friedrich Loeffler-Str. 23A.
Infos gibt Prof. Dr. Dr. Ingolf Cascorbi, Institut für Pharmakologie, Tel. 03834-86-5632 und 86-5650, Fax 03834-86-5651, E-Mail: molmed@uni-greifswald.de.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.medizin.uni-greifswald/fvmmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen
Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…
Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen
Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…
Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität
HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…