Mechanische Eigenschaften und Mikrostruktur metallischer Werkstoffe
Fortbildungsseminar
vom 26. bis 28. Februar 2002 in Erlangen
Dieses Fortbildungsseminar mit Demonstrationsversuchen wendet sich vorrangig an Werkstoffingenieure, Metallkundler und Eisenhüttenleute sowie Physiker aus der metallverarbeitenden Industrie. Es soll ein vertieftes Verständnis für den Zusammenhang zwischen mechanischen Verhalten und dem mikroskopischen Werkstoffaufbau metallischer Werkstoffe vermitteln. Dabei steht die mit der mikrostrukturellen Charakterisierung eng verbundene quantitative Analyse mikrostruktureller Kenngrößen hinsichtlich Verfahren, Mess- und Auswertemethodik im Vordergrund. Die Verknüpfung von mechanischem Verhalten und der qualitativen wie quantitativen Charakterisierung der Mikrostruktur bildet dabei die Grundlage zum Verständnis der Vorgänge während mechanischer Verformung eines Werkstoffes und erlaubt damit die Ableitung gezielter Verbesserungsansätze für die Werkstoffentwicklung.
Die Vorträge umspannen die Themenkomplexe der mechanischen Verformung, der Härtungsmechanismen, der experimentellen Methoden zur Mikrostrukturanalyse und der Grundlagen der Gefügeanalyse. Die einzelnen Themenkomplexe sind thematisch durch die Grundmechanismen der mechanischen Eigenschaften verknüpft.
Die in kleineren Gruppen durchgeführten Demonstrationsversuche geben Gelegenheit, die experimentellen Verfahren, insbesondere die der quantitativen Gefügeanalyse, näher kennenzulernen, den aktuellen Kenntnisstand zu erlernen bzw. zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.
Vorträge und Demonstrationsversuche sind thematisch aufeinander abgestimmt und ergänzen sich, so daß die Teilnehmer einen theoretisch fundierten Überblick mit Bezug zum Laborversuch erhalten.
Das gesellige Beisammensein in gemütlich fränkischer Tradition soll den Rahmen für ein persönliches Kennenlernen der Teilnehmer mit dem Veranstalter ermöglichen in der Hoffnung auf weitere, über das Fortbildungspraktikum hinausgehende enge fachliche Bindung.
Die Teilnehmerzahl ist mit Rücksicht auf den Lehrerfolg begrenzt.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.,
Miriam Leonardy,
Hamburger Allee 26,
D-60486 Frankfurt,
Tel: 069-7917 759,
Fax: 069-7917 733,
E-Mail: presse@dgm.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.dgm.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…