Allergie- und Lungenforschung

Weltweit führende Experten präsentieren in Freiburg neueste Forschung

Die Interdisziplinäre klinische Forschergruppe Allergologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist eine von fünf vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) geförderten Zentren für Allergie- und Lungenforschung in der Bundesrepublik Deutschland. Als besondere Auszeichnung für Freiburg als Standort für Allergieforschung in Deutschland hat das BMBF die Freiburger Forschergruppe gebeten, vom 7. – 9. März 2002 das Internationale Symposium „Advances in Allergy Research“ in Freiburg auszurichten.

Ziel dieses Symposiums ist es, Naturwissenschaftlern und Ärzten den aktuellen Stand der Grundlagenforschung sowie der klinischen Forschung auf dem Gebiet der Allergologie und Lungenforschung zu vermitteln. Dazu dienen ’’State-of-the-Art’’ Präsentationen der weltweit führenden Experten in Grundlagen- und angewandter Allergieforschung. Außerdem sollen neueste Forschungsergebnisse der fünf deutschen Zentren für Allergie- und Lungenforschung in Berlin, Bochum, Marburg, München und Freiburg präsentiert werden. Darüberhinaus haben die Mitglieder dieser Forschergruppen Gelegenheit den Stand ihrer Forschungsarbeiten mit internationalen Experten zu diskutieren.

Die wissenschaftlichen Vorträge des Symposiums finden im Hörsaal des Instituts für Biologie I (Zoologie) in der Hauptstrasse 1, 79104 Freiburg, am 8.3.2002 von 9.00 bis 17.35 Uhr und am 9.3.2002 von 9.00 bis 12.45 Uhr statt.


Kontakt:

Prof. Dr. Jan C. Simon
Interdisziplinäre Klinische Forschergruppe
„Pathomechanismen der allergischen Entzündung“
Universitäts-Hautklinik
Hauptstr. 7
79104 Freiburg
Tel.: 49 – 761 – 270 – 6740
Fax : 49 – 761 – 270 – 6745
e-mail: jancsimon@haut.ukl.uni-freiburg.de

Scientific Program

Friday, March 8, 2002

8:00 – 9:00
Registration

9:00 – 9:30
Opening
M. Schumacher, Dean Medical Faculty, Freiburg University
J. Ring, President of the DGAI
J. Simon, Interdisciplinary Clinical Research Group, Freiburg Uni-versity

Session I:
Immunological Basis of Allergies
chair: T.A. Luger, Münster and A. Kapp, Hannover

9:30 – 10:10
Tim R. Mosmann, Rochester, U.S.A.
Th and Tc subsets

10:10 – 10:50
Douglas S. Robinson, London, UK
Regulatory T cells

10:50 – 11:10
Coffee break

11:10 – 11:50
Martin Lipp, Berlin, GER
Chemokines

11:50 – 12:30
Christian Kurts, Aachen, GER
Cross-priming and Cross-tolerance

12:30 – 13:30
Lunch

Session II:
Presentation by the Clinical Research Groups „Allergy and Lung Diseases“ funded by the BMBF
chair: J. Knop, Mainz and C. Sorg, Münster

13:30 – 14:15 Berlin
14:15 – 15:00 Munich
15:00 – 15:45 Bochum
15:45 – 16:05 Coffee Break
16:05 – 16:50 Marburg
16:50 – 17:35 Freiburg


Saturday, March 9, 2002

Session III:
Pathomechanisms of allergies and strategies for immune intervention
chair: C. Neumann, Göttingen and H. Renz, Marburg

9:00 – 9:40
Martien Kapsenberg, Amsterdam, NL
Dendritic Cell subsets

9:40 – 10:20
Jean-Pierre Kinet, Boston, U:S:A:
IgE Receptors

10:20 – 10:40
Coffee Break

10:40 – 11:20
Georg Stingl, Wien, AU
Atopy and Urticaria

11:20 – 12:00
Stephen Holgate, Southampton, UK
Asthma

12:00 – 12:45
Final Discussion and Summary

12:45
Lunch

Media Contact

Rudolf-Werner Dreier idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…