Scientific Award 2003 hat begonnen

Start der Ausschreibung zum internationalen Hochschulpreis Scientific Award 2003 hat begonnen. Das weis-blaue Mobilitätsunternehmen fordert weltweit kreative Köpfe zur Teilnahme auf.

Der Startschuss für die Ausschreibung zum siebten Scientific Award der BMW Group ist gefallen! In diesem Jahr steht der internationale Forschungspreis unter dem Motto „Passion for Innovation“ – schlicht Leidenschaft für Ideen für morgen. Mit dem jetzigen Startschuss haben Hochschulabsolventen und Nachwuchswissenschaftler aus der ganzen Welt bis 10. März 2003 Gelegenheit, ihre Abschlussarbeiten über die Lehrstühle von Universitäten bei der BMW Group einzureichen. Die wissenschaftlichen Arbeiten werden dann von einer hochkarätigen Jury bewertet und mit einem Preisgeld von insgesamt 70.000 Euro ausgezeichnet.

„Forschung ist das simple Vergnügen, etwas zu finden, was man früher nicht wusste“, so einst der Atomphysiker und Philosoph Carl Friedrich Freiherr von Weizsäcker. „Diese Forschungsleidenschaft zu erhalten und zu fördern, hat sich die BMW Group zur Aufgabe gemacht. Mit dem Scientific Award fördern wir junge Menschen, die bisher ungelöste Fragen aufgreifen, neue Ideen entwickeln und dabei faszinierende Lösungen entdecken“, so Entwicklungsvorstand Dr. Burkhard Göschel und Schirmherr des Scientific Award BMW Group 2003.

Weltweit sind Nachwuchswissenschaftler aller Fakultäten gefragt Gemäß seines interdisziplinären Charakters richtet sich der Scientific Award an Hochschulabsolventen und Nachwuchswissenschaftler aller Fakultäten. Beiträge aus Natur- und Ingenieurwissenschaften, Informationstechnologie, Medizin und Informatik sind ebenso zugelassen, wie Arbeiten aus wirtschafts- und geisteswissenschaftlichen oder juristischen Fakultäten.

Dafür müssen die Nachwuchsforscher und jungen Wissenschaftler ihre Diplom-, Magister- und Doktorarbeiten mit „Passion for Innovation“, die zwischen dem 1. Januar 2001 und dem 28. Februar 2003 erstellt wurden, einreichen. Einsendeschluss für Exposé, Lebenslauf sowie die vom betreuenden Professor unterzeichnete Teilnahmeerklärung ist der 10. März 2003.

Eine international besetzte Jury mit Vertretern aus Hochschule, Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie wird die eingegangenen Arbeiten nach „Themenbezug“, „Innovationsgrad“, „Nutzen für Umwelt und Gesellschaft“ sowie „Wirtschaftlichkeit“ bewerten und auswählen. Die Übergabe der Awards an die Sieger des Scientific Award BMW Group wird im November 2003 stattfinden.

Blick zurück
33 Nachwuchswissenschaftler wurden seit 1991 mit dem Scientific Award der BMW Group und einem Gesamtpreisgeld von insgesamt 550.000 Euro ausgezeichnet. Im Laufe dieser elf Jahre hat sich der Scientific Award weit über die Grenzen Deutschlands hinaus zu einem international anerkannten Forschungspreis entwickelt. So nahmen beispielsweise in 2001 Nachwuchsforscher aus mehr als 20 Ländern an der Ausschreibung teil.

Partnerschaft ist wichtig
Mit dem Scientific Award fördert die BMW Group aber nicht nur den akademischen Nachwuchs, sondern verstärkt durch die enge partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen gleichzeitig den Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. So wir die BMW Group auch in Zukunft diesen Dialog mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen intensiv pflegen.

Media Contact

Michael Blabst ots

Weitere Informationen:

http://www.bmw.com/scientific-award.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wegweisend für die Diagnostik

Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…

Rotorblätter wiederverwenden

h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…

Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien

Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…