Mobile Computing, Datensicherheit

Das Fraunhofer-Institut für Sichere Telekooperation (SIT), Darmstadt, veranstaltet am 31. Oktober 2002 zum zweiten Mal den „Darmstädter Sicherheitstag“ im Institutsgebäude an der Rheinstrasse 75

Den Auftakt machen um 10 Uhr zwei Vorträge zu Chancen, Sicherheit und Risiken des Mobile Computing (Institutsleiterin Dr. Claudia Eckert und Dr. Stephan Lechner (Siemens AG). Im Panel I um die Mittagszeit geht es um die „Public Key Infrastructure“unter Moderation von Wolfgang Schneider (SIT), Teilnehmer sind Prof. Dr. Rüdiger Grimm (TU Ilmenau), Klaus Keus (BSI) und Klaus Michael (VW). Anschliessend informiert Prof. Dr. Johannes Buchmann (TU Darmstadt) über das Darmstädter Zentrum für IT-Sicherheit (DZI).

Im Panel II „Biometrie und Sicherheit“ am frühen Nachmittag sprechen und diskutieren unter Leitung von Bruno Struif (SIT) Astrid Albrecht (BSI), Dr. Christoph Busch (Fraunhofer-IGD), Dr. Brigitte Wirtz (Infineon) und Dr. Stefan Gehlen, ZN Vision Technologies.

Panel III schliesslich befasst sich mit „E-Government“, vorgetragen werden die „Planungen des Bundes zu E-Government“ (Dr. Ralf Kleindiek, BMI), und Andreas Kraft (MediaKomm Esslingen) gibt Antwort auf die Frage „Wie geht’s weiter mit der elektronischen Signatur?“. Moderator ist Dr. Ronald Tost (SIT).
Das Programm ist online abrufbar unter www.sit.fraunhofer.de. Die Teilnahmegebühr liegt bei EUR 150.

Anmeldungen: Irmgard Langemann
Fraunhofer-Institut für Sichere Telekooperation (SIT)
Rheinstr. 75
64295 Darmstadt
Telefon: +49-(0)6151 – 86 97 01
Telefax: +49-(0)6151 – 86 97 04,
E-Mail: irmgard.langemann@sit.fraunhofer.de

Media Contact

Michael Kip SIT

Weitere Informationen:

http://www.sit.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…